Unser Studienplan auf einen Blick
Der 2022 eingeführte und einer Generalüberholung unterzogene Studienplan wurde mit der Studienplanversion 25W noch weiter optimiert und bringt dadurch weitere Verbesserungen für Studierende. Durch die gekürzte STEOP (von 13,5 ECTS-Punkten auf 9,5 ECTS-Punkte) soll Ihnen der Einstieg in das Studium erleichtert werden. Zur bessere Studierbarkeit wurden auch die Voraussetzungsketten für Lehrveranstaltungen und Prüfungen abgeändert. Der Studienplan tritt mit 01.10.2025 in Kraft.
Der aktuelle Studienplan soll Ihnen das juristische Rüstzeug für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts geben. Mit innovativen Pflichtfächern, wie z.B. „Konflikt und Konfliktregelung“, legen wir bereits zu Beginn des Studiums den Fokus auf Interdisziplinarität, Internationalität und forschungsgeleitete Lehre. Die modulare Gliederung des Studiums schafft eine bessere Übersicht und gibt Ihnen bei Ihrer Semesterplanung somit auch mehr Orientierung. Kleinere Prüfungen zu Beginn des Studiums sollen den Übergang von Schule zu Universität besser unterstützen und helfen, eine hohe Drop-out-Quote in dieser Phase zu verhindern. Der modulare Aufbau des Studiums bietet Ihnen auch eine bessere Struktur der Wissens- und Kompetenzvermittlung, von Einführung über Basis zu Vertiefung.
Im Fokus: Spezialisierung im Modul N
Schmuckstück des Studienplans ist sicherlich das Spezialisierungsmodul N. Mit einem Umfang von 40 ECTS-Anrechnungspunkten bietet es Ihnen die Möglichkeit, sich bereits während des Diplomstudiums besonders intensiv jenen Rechtsgebieten zu widmen, in denen Sie Ihre berufliche Zukunft sehen. Gleichzeitig bietet es uns viel Raum für forschungsgeleitete Lehre zu aktuell relevanten Themengebieten. Dieses Modul ist in dieser Form ein Alleinstellungsmerkmal in Österreich. Zusätzlich haben wir die Anrechnung von ausländischen Lehrveranstaltungen wesentlich vereinfacht und die Anzahl der in einer Fremdsprache nachzuweisenden ECTS erhöht. Somit kommt die internationale Ausrichtung der REWI Uni Graz nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Lehre verstärkt zum Ausdruck.
Jus in 14 Modulen
Das gesamte Studium ist in 14 Module gegliedert, dazu kommen noch die Diplomarbeit und die Diplomprüfung. In den Modulen sind jeweils fachlich verwandte Teile des Studiums zusammengefasst: vom Einführungsmodul und den Basismodulen im Privatrecht und im Öffentlichen Recht über fachspezifische Module wie Strafrecht und Strafprozessrecht oder Unternehmensrecht bis zu den Vertiefungsmodulen oder Rechtstheorie und Methodenlehre. Besonders stechen hervor: das Modul B, in dem interdisziplinär über den Tellerrand geblickt wird, das Modul L, das europäisches und internationales Recht umfasst, sowie das Spezialisierungsmodul N. Bis auf einzelne Ausnahmen müssen Sie innerhalb der beiden Abschnitte (5 bzw. 3 Semester Studiendauer) zwar keine bestimmte Reihenfolge bei den Modulen einhalten, aber die Module unterstützen Sie dabei, strukturiert zu studieren.
Der erste Studienabschnitt
- Orientierungslehrveranstaltung (STEOP)
- Der juristische Fall als Einstieg in das Recht (STEOP)
- Einführung in das Strafrecht und in das Strafprozessrecht (STEOP)
- Einführung in das Privatrecht und in das Zivilverfahrensrecht
- Einführung in das Öffentliche Recht
- Einführung in das Europarecht
- Recherche und juristische IT-Kompetenz (STEOP)
Von den ersten vier Prüfungen (hier fett markiert) sind drei in Form einer Vorlesung (VO) und eine in Form eines Proseminars (PS) zu absolvieren. Ein PS aus dem Fach B.1, B.2, B.3 oder B.4 sowie eine VO aus dem Fach B.1, B.2, B.3 oder B.4, in dem nicht das PS absolviert wurde, zählen zur STEOP.
- Recht und politisches System
- Internationale Dimensionen des Rechts und Rechtsvergleichung
- Konflikt und Konfliktregelung
- Die Gender-Dimensionen des Rechts
- Rechtsphilosophie
- Rechtssoziologie
- Staat, Ökonomie und Recht
- Recht der Informationsgesellschaft
- Privatrechtsgeschichte
- Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts, Schuldrecht, Sachenrecht, Grundzüge des Internationalen Privatrechts - !!! Um sich zu dieser LV anmelden zu können, müssen Sie die folgenden LVs erfolgreich absolviert haben: "Der juristische Fall als Einstieg in das Recht" und "Einführung in das Privatrecht und in das Zivilverfahrensrecht" !!!
- Verfassungsrechtsgeschichte
- Verfassungsrecht - !!! Um sich zu dieser LV anmelden zu können, müssen Sie die folgenden LVs positiv absolviert haben: "Der juristische Fall als Einstig in das Recht" und “Einführung in das Öffentliche Recht” !!!
- Verwaltungsrecht, Grundrechte und Rechtsschutz - !!! Um sich zu dieser LV anmelden zu können, müssen Sie die folgende LVs positiv absolviert haben: "Der juristische Fall als Einstig in das Recht" und "Einführung in das Öffentliche Recht" !!!
- Strafrechtsgeschichte
- Materielles Strafrecht und Strafprozessrecht - !!! Um sich zu dieser LV anmelden zu können, müssen Sie die folgenden LVs erfolgreich absolviert haben: "Der juristische Fall als Einstieg in das Recht" und "Einführung in das Strafrecht und in das Strafprozessrecht" !!!
- Falllösung Strafrecht und Strafprozessrecht - !!! Um sich zu dieser LV anmelden zu können, müssen Sie die folgenden LVs erfolgreich absolviert haben: "Der juristische Fall als Einstieg in das Recht" und "Einführung in das Strafrecht und in das Strafprozessrecht" !!!
- Grundlagen des Unternehmensrechts unter Berücksichtigung des Geistigen Eigentums - !!! Um sich zu dieser LV anmelden zu können, muss das Modul C (Basis Privatrecht) absolviert sein !!!
- Rechtsformen der unternehmerischen Tätigkeit - !!! Um sich zu dieser LV anmelden zu können, müssen Sie die folgenden LVs erfolgreich absolviert haben: "Der juristische Fall als Einstieg in das Recht" und "Einführung in das Privatrecht und in das Zivilverfahrensrecht" !!!
- Gesellschaftsrecht - !!! Um sich zu dieser LV anmelden zu können, müssen Sie die folgenden LVs erfolgreich absolviert haben: "Der juristische Fall als Einstieg in das Recht" und "Einführung in das Privatrecht und in das Zivilverfahrensrecht" !!!
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht - !!! Um sich zu dieser LV anmelden zu können, müssen Sie das Modul C “Basis Privatrecht” erfolgreich absolviert haben !!!
- Sozialrecht - !!! Um sich zu dieser LV anmelden zu können, müssen Sie die folgenden LVs erfolgreich absolviert haben: “Der juristische Fall als Einstieg in das Recht”,"Einführung in das Privatrecht und in das Zivilverfahrensrecht" und “Einführung in das Öffentliche Recht” !!!
- Finanzverfassungsrecht, Budgetrecht und Steuerrecht - !!! Um sich zu dieser LV anmelden zu können, müssen Sie die folgenden LVs erfolgreich absolviert haben: “Der juristische Fall als Einstieg in das Recht”,"Einführung in das Privatrecht und in das Zivilverfahrensrecht" und “Einführung in das Öffentliche Recht” !!!
- Internes und Externes Rechnungswesen

- Schuldrecht/Sachenrecht/Internationales Privatrecht - !!! Um sich zu dieser LV anmelden zu können, müssen Sie das Modul C (Basis Privatrecht) und den Lateinnachweis erfolgreich absolviert haben !!!
- Erbrecht -!!! Um sich zu dieser LV anmelden zu können, müssen Sie die folgenden LVs erfolgreich absolviert haben: “Der juristische Fall als Einstieg in das Recht”, "Einführung in das Privatrecht und in das Zivilverfahrensrecht", “Privatrechtsgeschichte” und den Lateinnachweis !!!
- Familienrecht - !!! Um sich zu dieser LV anmelden zu können, müssen Sie die folgenden LVs erfolgreich absolviert haben: “Der juristische Fall als Einstieg in das Recht”, "Einführung in das Privatrecht und in das Zivilverfahrensrecht", “Privatrechtsgeschichte” und den Lateinnachweis !!!
- Verfassungsrecht 1: Verfassung und Staatspraxis
- Verfassungsrecht 2: Grundrechte und Grundrechtsschutz
- Verwaltungsrecht: Anwendungspraxis und Fälle
!!! Um sich für Modul J anmelden zu können, müssen Sie das Modul D (Basis Öffentliches Recht) erfolgreich absolviert haben !!!
- Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht - !!! Um sich zu dieser LV anmelden zu können, müssen Sie das Modul C (Basis Privatrecht) erfolgreich absolviert haben !!!
- Angewandtes Zivilverfahrensrecht - !!! Um sich zu dieser LV anmelden zu können, müssen Sie die LVs “Der juristische Fall als Einstieg in das Recht” und “Einführung in das Privatrecht und in das Zivilverfahrensrecht” erfolgreich absolviert haben !!!
Für den Abschluss des ersten Studienabschnitts müssen Sie LVs im Ausmaß von 12 ECTS absolvieren. Sie können selbst entscheiden, welche Lehrveranstaltungen Sie als freie Wahlfächer verwenden.
- Leistungen, die direkt im betreffenden Studium/Studienplan absolviert wurden, sind bei Abschluss des Studiums bzw. bei Abschluss des betreffenden Studienabschnitts am Antrag auf Ausstellung des Zeugnisses anzugeben.
- Für Leistungen, die über ein anderes Studium/Studienplan absolviert wurden, ist ein Anerkennungsantrag mit Unterlagen einzureichen. Informationen dazu finden Sie hier.
Alternativ zu Lehrveranstaltungen können Sie sich auch die berufsorientierte Praxis im Rahmen der freien Wahlfächer im Ausmaß von maximal 12 ECTS-Anrechnungspunkten anerkennen lassen.
Sind Sie mit Ihrem ersten Studienabschnitt fertig?
Im Diplomstudium erhält man für jeden Studienabschnitt ein Diplomprüfungszeugnis. Bevor Sie das Zeugnis beantragen können (das Formular finden Sie im Download Center), müssen Sie sicherstellen, dass bereits alle erforderlichen Noten in UNIGRAZonline gültig gesetzt (grüner Punkt unter Prüfungsergebnissen) sind. Nur wenn das Zeugnis beantragt und ausgestellt wurde, ist der Abschnitt offiziell abgeschlossen.

Der zweite Studienabschnitt

- Europarecht
- Völkerrecht
- Internationales Privatrecht und Zivilverfahrensrecht
- Rechtsvergleichung
!!! Um sich für Modul L anmelden zu können, müssen Sie das Modul A (Einführung) erfolgreich absolviert haben !!!
- Methodik und Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens
- Rechtstheorie und Methodenlehre
!!! Um sich für Modul M anmelden zu können, müssen Sie das Modul A (Einführung) erfolgreich absolviert haben !!!
Für den Abschluss des ersten Studienabschnitts müssen Sie LVs im Ausmaß von 12 ECTS absolvieren. Sie können selbst entscheiden, welche Lehrveranstaltungen Sie als freie Wahlfächer verwenden.
- Leistungen, die direkt im betreffenden Studium/Studienplan absolviert wurden, sind bei Abschluss des Studiums bzw. bei Abschluss des betreffenden Studienabschnitts am Antrag auf Ausstellung des Zeugnisses anzugeben.
Für Leistungen, die über ein anderes Studium/Studienplan absolviert wurden, ist ein Anerkennungsantrag mit Unterlagen einzureichen. Informationen dazu finden Sie hier.
Alternativ zu Lehrveranstaltungen können Sie sich auch die berufsorientierte Praxis im Rahmen der freien Wahlfächer im Ausmaß von maximal 12 ECTS-Anrechnungspunkten anerkennen lassen.

Latein
Laut Curriculum muss die Ergänzungsprüfung aus Latein vor der Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen aus Modul I absolviert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Ergänzungsprüfung an der Universität Graz über das Zentrum Treffpunkt Sprachen zu absolvieren. Geben Sie uns bitte mittels Online-Formular bekannt, wenn Sie den Lateinnachweis erbracht haben, damit dieser in deinem SPO-Baum positiv gesetzt wird.

Fremdsprachennachweis
Die Studierenden haben im Rahmen des Diplomstudiums Lehrveranstaltungen, welche in einer lebenden Fremdsprache abgehalten werden und einen juristischen Bezug aufweisen, im Ausmaß von 10 ECTS-Punkten zu absolvieren. Sobald Sie alle ECTS erbracht haben, können Sie uns die absolvierten Lehrveranstaltungen mittels Online-Formular bekanntgeben. Wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllen, setzen wir den Knoten in Ihrem SPO-Baum gültig.