Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Richter:innenwoche 2024: Zukunft Justiz, Zukunft KI?
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 10.06.2024

Richter:innenwoche 2024: Zukunft Justiz, Zukunft KI?

KI-generierte Hand und Waage

Pixabay/Geralt

Welchen Platz nehmen Systeme Künstlicher Intelligenz im Gerichtssaal ein, und was gilt es dabei zu beachten? Das bewegte im Mai 2024 die Richter:innenwoche in Graz, die unter dem Generalthema „Zukunft Justiz – Künstliche Intelligenz – Nutzen, Gefahren und Herausforderungen“ stand. Selbstverständlich mit dabei: Forschende unserer Fakultät.

Sebastian Gölly und Nina Kaiser widmeten sich den Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Zuge der Entscheidungsfindung in Strafverfahren, wobei sie sowohl auf Chancen als auch auf rechtliche wie faktische Grenzen des KI-Einsatzes in diesem Bereich eingingen. Neben einer Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Fragen rund um die Integration von „smarten“ Assistenz- und Entscheidungssystemen lag ein besonderer Fokus auf dem potenziellen Einsatz von KI in der Strafzumessung und Prognose. Die dahingehenden theoretischen Überlegungen ergänzte die Präsentation von Daten aus einer aktuellen empirischen Forschung zum Konzept der Spezialprävention in der österreichischen strafverfahrensrechtlichen Praxis, die am Hans Gross Zentrum für interdisziplinären Kriminalwissenschaften am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie der Universität Graz durchgeführt wurde.

Christian Aschauer und Stefan Königshofer vom Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht beleuchteten in ihrem Vortrag Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Zivil- und im Schiedsverfahren. Neben aktuellen Entwicklungen am Markt für KI-Assistenzsysteme in der Schiedsgerichtsbarkeit und Studien zur Prognose von Gerichtsentscheidungen waren dabei vor allem die rechtlichen Rahmenbedingungen Thema, die einem Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Entscheidungsfindung oder -prognose in diesen sensiblen Bereichen entgegenstehen. Ein Ausblick am Ende – aufgrund der Ungewissheit treffend als „Blick in die Glaskugel“ betitelt – stellte einmal mehr klar, wie wichtig die Beschäftigung mit den zahlreichen rechtlichen Implikationen, die der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Zukunft unvermeidlich mit sich bringen wird, schon heute ist.

Bei der Eröffnungsfeier der Richter:innenwoche im Space04 des Kunsthauses Graz steuerte Vizerektor und REWI-Professor Markus Fallenböck in seinem Festvortrag „KI Governance: Wie steuert man eine disruptive Technologie“ zudem grundsätzliche Überlegungen zur Normierung von KI bei.

Weitere Artikel

Interview: Herr Mühlbauer und die Disteln

Josef Mühlbauer ist Friedensforscher und Friedensjournalist und seit Kurzem als Universitätsassistent im Fachbereich Global Governance am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen tätig. Wir haben unseren neuen Kollegen, der sich als Brückenbauer zwischen akademischer Forschung und der breiten Öffentlichkeit versteht, zum Interview getroffen und unter anderem erfahren, was Friedensforschende mit Disteln gemeinsam haben (sollten).

Verleihung des Linda-Rauter-Preises

Die diesjährige Verleihung des Linda Rauter Preises fand am 25. Juni 2025, von 15:30 – 18:00 Uhr, im SZ 15.21 (Resowi/A3) statt.

Jahrbuch Linda-Rauter-Preis 2025

Beiträge zur Rechtsvergleichung und Europa 2025 von Stefan Fürböck, Lea Sophie Kreiner, Christopher Schober und Florian Tockner. Herausgeber*innen: Walter Doralt, Erika De Wet, Thomas Garber, Paul Gragl, Viktoria H. S. E. Robertson, Hannes Schütz, Matthias Wendland.

Tagungsbericht: Recht & Krise

Zur 3. Tagung des Jungen Netzwerks Rechtsgeschichte fanden sich zwischen 12. und 14. Juni 2025 rund 45 Nachwuchswissenschaftler*innen aus acht Staaten an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz ein.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche