Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Tatort REWI
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 19.12.2022

Tatort REWI

Das Hans Gross Zentrum für interdisziplinäre Kriminalwissenschaften (ZiK) ist ein zukünftiger „One-Stop-Shop“ für kriminalwissenschaftliche Expertise. (Foto: Uni Graz)

Nina Kaiser erzählt im AirCampus-Podcast vom neuen Zentrum und ihrer spannenden Tätigkeit im Zusammenhang mit Fragestellungen im Dienste der Strafrechtspflege. (Foto: privat)

Auf der Spur der Verbrechenserklärung, -aufklärung und -verhinderung: das neue ZiK

Emsig werden Gegenstände nach Fingerabdrücken abgesucht, DNA-Spuren sichergestellt, Geschehnisse am Tatort rekonstruiert: eine typische Szene aus einem Krimi. Die Kriminalwissenschaften, d.h. all jene Wissenschaften, die sich mit Kriminalität beschäftigen, liefern unter anderem wichtige Grundlagen und Erkenntnisse für solche Tatortarbeit, seit Kurzem auch wieder in geballter Ladung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.

Das neue Zentrum für interdisziplinäre Kriminalwissenschaften (kurz ZiK) an der REWI Uni Graz setzt die Tradition des weltweit als einer der Väter der Kriminologie geltenden Grazer Wissenschafters Hans Gross fort, der mit seinem „Handbuch für Untersuchungsrichter“ und Tatortkoffer in den 1890er-Jahren international für Furore sorgte, und füllt damit eine lange bestehende Lücke im Bereich der interdisziplinären, akademischen Auseinandersetzung mit Fragestellungen im Dienste der Strafrechtspflege. Neben kriminologischen Themen zur „Erklärung“ von Straftaten beschäftigt man sich am ZiK insbesondere auch mit kriminalistischen Fragestellungen rund um das „Aufklären“ von Straftaten.

Nina Kaiser, Mitarbeiterin am ZiK: „Gerade Praxisbezug und Interdisziplinarität, wie sie Hans Gross für die Verbrechensaufklärung und -bekämpfung propagierte, sind im Zeitalter der Digitalisierung, der steigenden Komplexität von Sachverhalten, den sich ständig fortentwickelnden (vor allem Natur- und technischen) Wissenschaften und der damit verbundenen Schnelllebigkeit unabdingbar. Das ZiK setzt genau hier an und arbeitet mit sämtlichen (juristischen wie auch nicht-juristischen) Disziplinen, die in die Strafrechtspflege involviert sind – etwa mit „Klassikern“ wie der Gerichtsmedizin, der Psychologie oder der Ballistik (die Lehre vom Schuss), aber auch mit jenen, die man auf den ersten Blick nicht so sehr damit in Verbindung bringt wie z.B. der (Forensischen) Linguistik –, eng zusammen.“

Über die spannende Arbeit am ZiK erzählte Nina Kaiser in einer der jüngsten Ausgaben des Uni Graz Podcasts „AirCampus“ (hier zum Nachhören). Über das Hans Gross Zentrum für interdisziplinäre Kriminalwissenschaften erfahren Sie hier mehr.

Erstellt von Wolfgang Schleifer

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche