Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Tagungsbericht: Recht & Krise
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 17.06.2025

Tagungsbericht: Recht & Krise

Gollob Tagung RG ©© Alina Neumann

(c) Uni Graz/Neumann

Zur 3. Tagung des Jungen Netzwerks Rechtsgeschichte fanden sich zwischen 12. und 14. Juni 2025 rund 45 Nachwuchswissenschaftler*innen aus acht Staaten an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz ein.

Zum Generalthema „Recht und Krise: Zwischen Krisenrecht und Krise des Rechts“ hielten 28 Nachwuchswissenschaftler*innen aus Deutschland, der Schweiz, Polen, Tschechien, Slowenien und Österreich ihre brandaktuellen Vorträge an der Rechtwissenschaftlichen Fakultät ab. Inhaltlich reichten die Beiträge von der Prävention finanzieller Krisen in der Antike bis hin zur Krisengeschichtsschreibung im Unionsrecht in jüngster Vergangenheit. (Details zum Programm sind hier zu finden).

Mit Blick auf die besonders dramatischen Ereignisse vor Tagungsbeginn wurde vom geplanten Eröffnungsvortrag abgesehen und eine Schweigeminute für die Opfer des Amoklaufs von Graz abgehalten. Vom sozialen Rahmenprogramm wurde weitestgehend Abstand genommen. Für die Anteilnahme, Empathie und Solidarität der internationalen Gäste darf seitens der Tagungsleitung (Hannah Brink, Universität Köln, Igor Adamczyk, Universität Warschau, Bernhard Gollob, Universität Graz) ausdrücklich und sehr herzlich gedankt werden. 

Das Junge Netzwerk Rechtsgeschichte wurde 2023 am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt ins Leben gerufen. Ebenda fand auch die 1. Tagung statt. 2024 wurde die 2. Tagung des Jungen Netzwerks Rechtsgeschichte an der Universität Wien abgehalten, im heurigen Jahr 2025 gastierte die 3. Tagung an der Universität Graz. Die 4. Tagung des Jungen Netzwerks Rechtsgeschichte wird 2026 an der HU Berlin stattfinden, bei der Sophie Petry, Sebastian Eller und Christoph Schuch verantwortlich zeichnen. Auch heuer wird im Nomos Verlag ein Tagungsband in der Reihe „Junges Netzwerk Rechtsgeschichte“ erscheinen.

[alle Bilder: © Uni Graz/Neumann]

Tagung Junges Netzwerk Rechtsgeschichte ©© Alina Neumann
Tagung Junges Netzwerk Rechtsgeschichte ©© Alina Neumann
Tagung Junges Netzwerk Rechtsgeschichte ©© Alina Neumann
Tagung Junges Netzwerk Rechtsgeschichte ©© Alina Neumann
Tagung Junges Netzwerk Rechtsgeschichte ©© Alina Neumann
Tagung Junges Netzwerk Rechtsgeschichte ©© Alina Neumann
Tagung Junges Netzwerk Rechtsgeschichte ©© Alina Neumann
Tagung Junges Netzwerk Rechtsgeschichte ©© Alina Neumann
Tagung Junges Netzwerk Rechtsgeschichte ©© Alina Neumann
Tagung Junges Netzwerk Rechtsgeschichte ©© Alina Neumann

Weitere Artikel

Interview: Herr Mühlbauer und die Disteln

Josef Mühlbauer ist Friedensforscher und Friedensjournalist und seit Kurzem als Universitätsassistent im Fachbereich Global Governance am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen tätig. Wir haben unseren neuen Kollegen, der sich als Brückenbauer zwischen akademischer Forschung und der breiten Öffentlichkeit versteht, zum Interview getroffen und unter anderem erfahren, was Friedensforschende mit Disteln gemeinsam haben (sollten).

Verleihung des Linda-Rauter-Preises

Die diesjährige Verleihung des Linda Rauter Preises fand am 25. Juni 2025, von 15:30 – 18:00 Uhr, im SZ 15.21 (Resowi/A3) statt.

Jahrbuch Linda-Rauter-Preis 2025

Beiträge zur Rechtsvergleichung und Europa 2025 von Stefan Fürböck, Lea Sophie Kreiner, Christopher Schober und Florian Tockner. Herausgeber*innen: Walter Doralt, Erika De Wet, Thomas Garber, Paul Gragl, Viktoria H. S. E. Robertson, Hannes Schütz, Matthias Wendland.

Förderpreis Mediation an Laura Spanitz

Die Fakultät gratuliert Laura Spanitz zum Gewinn des Mediations-Förderpreises 2024 der Centrale für Mediation!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche