Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Coronavirus
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 16.03.2020

Coronavirus

Infos der REWI-Fakultät für Studierende und zu Veranstaltungen

Im Zusammenhang mit der Coronavirus-Situation werden an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ab dem 11. März ebenso bestimmte Vorsichtsmaßnahmen getroffen, die den Lehrbetrieb und Veranstaltungen betreffen. Betont wird, dass keine unmittelbaren Gefährdungslage an der Universität Graz oder ihrer Rechtswissenschaftlichen Fakultät besteht, der Hintergrund der Maßnahmen ist bestmögliche Prävention und Schutz der Studierenden und der weiteren Angehörigen der Fakultät.

Der Lehrveranstaltungsbetrieb in Präsenz wird bis voraussichtlich 4. April eingestellt. Es wird daran gearbeitet, alternative Lehrangebote (z.B. in Onlineformaten) bereitzustellen. Lehrende wie Studierende werden nach Erarbeitung der jeweiligen Angebote umgehend in Kenntnis gesetzt.

Es werden an der REWI-Fakultät bis Ostern alle Prüfungen im Präsenzweg (schriftlich und mündlich) abgesagt. Neue Prüfungstermine werden bekanntgegeben. 

Schließung Referat für Studium und Lehre

Der physische Parteienverkehr im Referat für Studium und Lehre und an den Instituten ist bis auf Weiteres ausgesetzt. Das Referat für Studium und Lehre steht Ihnen per E-Mail zur Verfügung (E-Mail: rewi.studium(at)uni-graz.at). Nämliches gilt für die Institute. Wir ersuchen um entsprechende individuelle Kontaktaufnahme im Bedarfsfall. 

Sämtliche Formulare können per E-Mail eingereicht werden, sofern diese über die von der Uni Graz zur Verfügung gestellte E-Mail-Adresse gesendet werden. Bitte sehen Sie voerst von der Einbringung von nicht zeitkritischen Anliegen (zB Einreichung von Freien Wahlfächern) ab, wir bemühen uns, das wir alle Anfragen auch in dieser speziellen Situation so rasch als möglich beantworten können.

Umgang mit Diplomarbeiten und Dissertationen ab dem 17.03.2020

Für wissenschaftliche Arbeiten gilt, dass voerst auf die Einreichung der gedruckten Exemplare verzichtet wird. Das genaue Prozedere der Einreichung finden Sie auf userer Homepage. Bitte beachten Sie, dass Schritt 2 nur vorerst entfällt, dh die gedruckten Exemplare sind bis  zum Abschluss Ihres Studiums nach der Wiedereinsetzung des Parteienverkehrs nachzureichen.

Informationen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (insbes. auch zu Beihilfen) finden Sie hier.

Alle öffentlichen Publikumsveranstaltungen an der Uni Graz sind bis auf Weiteres abgesagt. Ersatztermine werden bekanntgegeben.

Der Präsenzbetrieb an der Universität Graz ist ab sofort eingestellt. Alle  Gebäude sind geschlossen,  Servicestellen sind per E-Mail erreichbar.

Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen der Uni Graz, die Sie hier aufrufen können.

Wir danken für Ihr Verständnis für die Situation, die für alle Mitglieder der Fakultät – ungeachtet Ihrer Funktion – im gleichen Maße anspruchsvoll ist. Die derzeit verfügten Einschränkungen mögen belastend und zuweilen nachteilig sein. Dennoch muss der Sorge um das Wohlbefinden der Studierenden und der weiteren Angehörigen der Fakultät in der derzeitigen Situation das Hautaugenmerk gelten. Wir hoffen nach wie vor, so rasch wie möglich zum üblichen Betrieb an der Fakultät zurückkehren zu können. Seien Sie versichert, dass die REWI-Fakultät mit vereinten Kräften weiterhin an bestmöglichen Lösungen arbeitet und zeitnah die weiteren Schritte bekanntgeben wird.

Erstellt von Rechtswissenschaftliche Fakultät

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche