Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Jus ist neu
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 20 January 2023

Jus ist neu

 ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Studiendekanin Gabriele Schmölzer...

 ©Uni Graz/Pichler

... und Klaus Poier, gf. Vorsitzender der Curriculakommission, erzählen über den neuen Jus-Studienplan. (Fotos: Uni Graz)

Was auf Studierende seit Oktober im neuen Jus-Studienplan zukommt, verraten Gabriele Schmölzer und Klaus Poier.

REWI Uni Graz: Seit Oktober wartet auf die Studienanfänger_innen an der REWI Uni Graz ein neues Jus-Studium. Was ist neu?

Klaus Poier: Unser Studienplan wurde – nach über 20-jährigem Bestehen – quasi einer Generalüberholung unterzogen. Der neue Studienplan soll den Studierenden das juristische Rüstzeug für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts geben. Mit der Einführung von innovativen Pflichtfächern, wie z.B. „Konflikt und Konfliktregelung“, wird bereits zu Beginn des Studiums der Fokus auf Interdisziplinarität, Internationalität und forschungsgeleitete Lehre gelegt, ganz in der Tradition der REWI Uni Graz. Die modulare Gliederung des Studiums schafft eine bessere Übersicht und gibt den Studierenden bei ihrer Semesterplanung somit auch mehr Orientierung. Kleinere Prüfungen zu Beginn des Studiums sollen den Übergang von Schule zu Universität besser unterstützen und eine hohe Drop-out-Quote in dieser Phase verhindern helfen. Mit dem modularen Aufbau des Studiums wird es auch zu einer besseren Struktur der Wissens- und Kompetenzvermittlung kommen, von Einführung über Basis zu Vertiefung.

 

Sie hoben die neue modulare Gliederung des Jus-Studiums besonders hervor. Was ist darunter zu verstehen?

Klaus Poier: Das gesamte Studium ist in 14 Module gegliedert, dazu kommen dann noch die Diplomarbeit und die Diplomprüfung. In den Modulen, bezeichnet von A bis N, sind jeweils fachlich zusammenhängende Teile des Studiums zusammengefasst: vom Einführungsmodul und den Basismodulen im Privatrecht und im Öffentlichen Recht über fachspezifische Module wie Strafrecht und Strafprozessrecht oder Unternehmensrecht bis zu den Vertiefungsmodulen oder Rechtstheorie und Methodenlehre. Besonders stechen hervor: das Modul B, in dem interdisziplinär über den Tellerrand geblickt wird, das Modul L, das europäisches und internationales Recht umfasst, sowie das Spezialisierungsmodul N. Bis auf einzelne Ausnahmen müssen die Studierenden innerhalb der beiden Abschnitte (5 bzw. 3 Semester Studiendauer) zwar keine bestimmte Reihenfolge bei den Modulen einhalten, aber die Module werden sicherlich ein strukturiertes Studieren unterstützen.

 

Worauf wurde bei der Ausgestaltung besonders geachtet?

Klaus Poier: Schmuckstück der Reform ist sicherlich das Spezialisierungsmodul N. Mit einem Umfang von 40 ECTS-Anrechnungspunkten bietet es den Studierenden die Möglichkeit, sich bereits während des Diplomstudiums besonders intensiv jenen Rechtsgebieten zu widmen, in denen sie ihre berufliche Zukunft sehen. Gleichzeitig bietet es viel Raum für forschungsgeleitete Lehre zu aktuell relevanten Themengebieten. Dieses Modul ist in dieser Form ein Alleinstellungsmerkmal in Österreich! Außerdem haben wir die Anrechnung von ausländischen Lehrveranstaltungen wesentlich vereinfacht und den bisher geforderten Fremdsprachennachweis erhöht. Somit kommt die internationale Ausrichtung der REWI Uni Graz nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Lehre verstärkt zum Ausdruck.

Gabriele Schmölzer: Ein weiterer wesentlicher Gestaltungsaspekt war die bessere Studierbarkeit dieses neuen Studienplanes, die zu schnelleren und besseren Prüfungserfolgen – und somit zu einer höheren Prüfungsaktivität und einer kürzeren Prüfungsdauer – führen soll. Dazu dienen auch die im Studienplan festgelegten Modulbeschreibungen, die den inhaltlichen Rahmen aller Lehrveranstaltungen/Prüfungen den zugeordneten ECTS entsprechend vorgeben.

 

Ist dieses Jus-Studium nur etwas für jemanden, der später zu Gericht, in die Anwaltei oder in ein Notariat gehen möchte?

Klaus Poier: Auf keinen Fall! Das Grazer Diplomstudium bietet den Studierenden eine universal-juristische Ausbildung und qualifiziert sie neben den juristischen Kernberufen für viele weitere Tätigkeitsbereiche. Dazu zählen etwa Schlüsselpositionen in Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, internationalen Organisationen oder NGOs, im Fachjournalismus, in der Politik, in der Steuer- und Unternehmensberatung oder in anderen gesellschaftlichen Einrichtungen wie etwa Berufsvertretungen. Dieser Anspruch spiegelt sich auch in einem großen Maß an Interdisziplinarität im Studium wider.

 

Bekommt man beim Studienabschluss einen Bachelor oder einen Master-Titel?

Klaus Poier: Weder noch. Absolventinnen und Absolventen bekommen auch weiterhin den Titel Magistra/Magister iuris verliehen.

 

Wenn man schon Jus studiert, zahlt sich der Wechsel in den neuen Studienplan aus?

Klaus Poier: Das hängt grundsätzlich vom individuellen Studienfortschritt ab. Vorteilhaft ist ein Umstieg nach Absolvierung der neuen STEOP bzw. allenfalls des alten 1. Abschnittes, sofern man diesen schon fast fertig hat.  Bei der Gestaltung der sogenannten „Äquivalenzliste“ haben wir viel Wert darauf gelegt, den Umstieg so unbürokratisch wie möglich zu gestalten. Details finden sich auf der Homepage des Dekanats unter diesem Link.

Gabriele Schmölzer: Diese umfangreiche Äquivalenzliste – ebenfalls Teil des Studienplanes – legt die grundsätzliche Gleichwertigkeit zwischen Lehrveranstaltungen/Prüfungen des neuen und des alten Studienplanes fest. Auf dieser Basis ist es möglich, überall dort, wo es diese Gleichwertigkeiten gibt, das Lehrveranstaltungsangebot auf den neuen Studienplan umzustellen, damit alle Studierenden von den Neuerungen profitieren können. 

 

Was würden Sie Studienanfänger_innen mit auf den Weg für den Einstieg in das Jus-Studium und in das Uni-Leben geben?

Gabriele Schmölzer: Danke für die so formulierte Frage, die das Studium und das Uni-Leben gleich miteinander verbindet! Eine gute Gelegenheit für eine solche Verbindung schafft das Mentoringprogramm an der REWI Uni Graz, in dem Studienanfänger_innen zum Einstieg in das Studienleben höhersemestrige Mentor_innen als Ansprechpersonen erhalten. Diese geben ihre eigenen Erfahrungen und wertvolle Einstiegstipps an die Mentees weiter, bestimmt auch über das Studierendenleben abseits des Campus… :-) Und unsere Orientierungs- und Informationsveranstaltungen insbesondere zu Semesterbeginn sind natürlich „Pflicht“! :-) :-)

Aber niemals (!) vergessen … (zeigt mit Nachdruck auf diese Seite des neuen Jus-Folders)

 

Tut sich sonst noch etwas Neues im Bereich des Studienangebots an der REWI Uni Graz?

Gabriele Schmölzer: Natürlich!!! (vehement, nahezu entrüstet ob der Frage) Nach der Reform war vor einer weiteren Reform – aber natürlich nicht (schon wieder) des Diplomstudiums, sondern des Bachelorstudiums „Wirtschaftsrecht für technische Berufe“. Dabei waren zum einen Adaptierungen als Folgewirkung der Reform des Diplomstudiums notwendig, zum anderen ergaben sich einige Änderungen aus den bisherigen Erfahrungen mit diesem Studienplan – nach dem Motto: „Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.“ (Philip Rosenthal, Vorstands- bzw Aufsichtsrats-Vorsitzender der Rosenthal AG) Und es steht  ein Master-Studiums gemeinsam mit der SOWI-Fakultät zur Verfügung: „Recht, Wirtschaft und Gesellschaft“. 

 

Studieren an der REWI Uni Graz, wieso sollte man das keinesfalls verpassen?

Klaus Poier: Die REWI Uni Graz bietet eine qualitativ hochwertige universal-juristische Ausbildung, eine exzellente Grundlage für kernjuristische Berufe, aber weit darüber hinaus. Der neue Studienplan verstärkt die Qualität der Ausbildung in Graz und setzt zusätzlich noch weitere neue Akzente im Bereich Interdisziplinarität, Internationalität und Spezialisierung.

Gabriele Schmölzer: Ein bewährtes Markenzeichen des Studiums in Graz ist der – durch das neue Curriculum noch verstärkte – Praxisbezug: Moot Courts mit eigenem Moot Court Raum, Praxisprofessuren und eine Praktikumsbörse für Studierende. Auslandsaufenthalte werden im Rahmen eines globalen Netzwerkes (auch finanziell) gefördert. Und für die Engagiertesten der Engagierten bietet sich law:excel – das Exzellenzprogramm der REWI Uni Graz – an. UND natürlich gibt es viele fachlich und nicht fachlich geprägte Veranstaltungen, die ganz einfach ein Leben im Austausch mit Studierenden und Lehrenden ermöglichen.

Kurz: Rechtswissenschaften an der Universität Graz – Alles was RECHT ist

(Erstveröffentlichung: 3.3.2022, Update: 13.1.2023)

created by Wolfgang Schleifer

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections