Die Diplomarbeit
Wenn Sie auf der Suche nach einem Thema oder einem/einer Betreuer:in sind, empfehlen wir Ihnen zuerst, auf den Webseiten der jeweiligen Institute zu schauen, welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen bzw. welche Themen betreut werden.
Thema und Betreuer:in müssen dem Studiendekan vor Beginn der Bearbeitung mittels Formular bekanntgegeben werden. Formell müssen Sie auf alle Fälle den 1. Studienabschnitt sowie das PS "Methodik und Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens" (M.1) abgeschlossen bzw. absolviert haben. Wir empfehlen Ihnen zur Abklärung, ob Ihr Wunschthema noch verfügbar ist, eine Themenabfrage. Das daraus resultierende Rechercheergebnis sollten Sie mit Ihrem/Ihrer Betreuer:in besprechen.
Selbstverständlich können Sie auch das Thema und/oder den/die Betreuer:in bis zur Einreichung IhrerDiplomarbeit ändern. In diesem Fall ist das mit einem Antrag auf Änderung des Diplomarbeitsthemas und/oder Betreuer:innenwechsel bekanntzugeben.
Schicken Sie das Formular per E-Mail an die Servicestelle für Studierende. Bitte beachten Sie, dass handschriftlich ausgefüllte Anträge nicht akzeptiert werden können.
- Aus Datenschutzgründen darf keine eidesstattliche Erklärung in der Arbeit enthalten sein; diese ist nur elektronisch bei der Einreichung zu bestätigen!
- Folgende Informationen müssen auf dem Titelblatt enthalten sein: Titel der Diplomarbeit, Ihr Vor- und Nachname, das Insitut und der/die Betreuer:in, Ort und Jahr. Wenn Sie nicht selber basteln möchten, finden Sie hier ein Muster.
- Kurzfassung (Abstract) auf Deutsch und Englisch (je max. 4.000 Zeichen inkl. Leerzeichen), sowie in der Originalsprache der Arbeit, sollte dies eine dritte sein.
- Schriftart, Layout, Zitierregeln und Ähnliches besprechen Sie am besten mit Ihrem/Ihrer Betreuer:in.
Folgende Schritte sind für die Einreichung in UNIGRAZonline notwendig (hier finden Sie genaue Guidelines)
- Laden Sie die PDF-Abstracts in UNIGRAZonline in "Meine Abschlussarbeiten" hoch und füllen Sie alle Pflichtfelder aus;
- laden Sie dann in der Erfassungsmaske für die Abstracts die finale Version Ihrer Abschlussarbeit als PDF/A hoch;
- klicken Sie (nachdem Sie alles gut kontrolliert haben) auf "Jetzt einreichen": Ihr:e Betreuer:in wird automatisch per E-Mail informiert, dass die Abstracts freizugeben sind;
- Plagiatsprüfung: Ihre Ablussarbeit (PDF/A) wird nach der Freigabe durch Ihre:n Betreuer:in sowie der Freigabe durch das Dekant einer Plagiatsprüfung unterzogen. Sie werden per E-Mail informiert, sobald der Prüfbericht an den/die Gutachter:in übermittelt wurde.
Wenn durch die Veröffentlichung der Arbeit wichtige rechtliche oder wirtschaftliche Interessen gefährdet sind (§ 86 Abs 4 Universitätsgesetz), können Sie eine Sperre der Abschlussarbeit für maximal fünf Jahre beantragen. Während der Sperrdauer ist Ihre Abschlussarbeit nicht öffentlich zugänglich. Füllen Sie den Antrag auf Sperre der Diplomarbeit aus und schicken Sie diesen inklusive einer Stellungnahme Ihres Betreuers/Ihrer Betreuerin umgehend nach der Einreichung der Arbeit in UNIGRAZonline per E-Mail an die Servicestelle für Studierende.

Der Studienabschluss
Ihr Studienabschluss steht kurz bevor? Gratulation! Bis Sie Ihr Abschlusszeugnis und Ihren Sponsionsbescheid in Händen halten können, sind ein paar administrative Abläufe und Fristen zu beachten. Wir haben diese hier für Sie zusammengefasst.

Um festzustellen, ob alle Voraussetzungen für den Studienabschluss erfüllt sind, beachten Sie bitte Folgendes:
- alle Leistungen des Curriculums müssen im Curriculum-Support dem Studium zugeordnet sein und als positiv absolviert aufscheinen (können Sie Leistungen nicht selbst zuordnen, wenden Sie sich an unsere Servicestelle für Studierende);
- 18W: Übermitteln Sie uns bitte vor Ihrem Abschluss den Antrag auf Bekanntgabe des Spezialisierungsgebiets 18W (auch bei Absolvierung der Freien Kombination). Beschränken Sie sich bei Ihren Angaben auf die vorgesehenen 16 SSt, ansonsten müssen wir Sie um Nachbesserung bitten;
- 22W: Übermitteln Sie uns bitte vor Ihrem Abschluss den Antrag auf Bekanntgabe des Spezialisierungsschwerpunktes 22W (auch bei Absolvierung der Freien Kombination). Achten Sie darauf, dass die Gesamtanzahl der angegebenen ECTS so nahe wie möglich an den vorgegebenen 40 ECTS liegt, ansonsten müssen wir Sie um Nachbesserung bitten;
- eine Auflistung Ihrer Freien Wahlfächer ist am Antrag auf das Diplomprüfungszeugnis anzugeben, die Zuordnung im Curriculum-Support wird von den Referent:innen am Dekanat durchgeführt. Achten Sie darauf, dass die angegebenen Lehrveranstaltungen so nahe wie möglich an 12,5 ECTS (18W) bzw. 14,5 ECTS (22W) liegen, da wir Sie ansonsten um Kürzung bitten müssen;
- eine positive Beurteilung der Abschlussarbeit und Defensio (18W) bzw. Diplomprüfung (22W) liegt vor.
Wenn Sie kontrolliert haben, dass alle Voraussetzungen für den Abschluss erfüllt sind, dann übermitteln Sie uns den Antrag auf Ausstellung des Diplomprüfungszeugnisses inkl. Angabe der Freien Wahlfächer.
Das Abschlusszeugnis wird von der/dem zuständigen Vize-/Studiendekan:in digital signiert und Ihnen per E-Mail zugestellt (es dauert normalerweise zwischen zwei und drei Wochen).
Den Sponsionsbescheid erhalten Sie anschließend von der Studienabteilung.
Geschafft!!! Jetzt ist es Zeit, sich feiern zu lassen! Sie können sich in der Studienabteilung zur feierlichen Sponsion (dem universitären Festakt) anmelden.
Referat für Studium und Lehre
+43 316 380 - 3072
Universitätsstraße 15/AE
8010 Graz
Öffnungszeiten:
Montag: 9:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 9:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 - 16:00 Uhr*
Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr
Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr
*An lehrveranstaltungs- und prüfungsfreien Tagen ist mittwochs geschlossen