Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Wie lange noch? 
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 18.11.2020

Wie lange noch? 

Benedikt Harzl nimmt in einer Sonderausgabe der Podcast-Gesprächsreihe "HörSaal" aktuelle Einschätzungen zur Lage in Belarus vor und erklärt auch, warum die Proteste jetzt gerade besonders langanhaltend und heftig sind. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Benedikt Harzl nimmt in einer Sonderausgabe der Podcast-Gesprächsreihe "HörSaal" aktuelle Einschätzungen zur Lage in Belarus vor und erklärt auch, warum die Proteste jetzt gerade besonders langanhaltend und heftig sind. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Osteuropa-Experte Benedikt Harzl im Podcast-Gespräch zu den Protesten in Weißrussland 

Die Wiederwahl von Alexander Lukaschenko zum Präsidenten Weißrusslands in diesem Sommer war gefälscht und soll annulliert werden – zu diesem Schluss kam Anfang November die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Damit unterstrich sie die Forderung der Opposition sowie der weißrussischen Bevölkerung, deren monatelangen Proteste vom Regime bisher brutal unterdrückt wurden. 

„Lukaschenkos Zeit ist mittel- bis langfristig definitiv vorbei. Es gibt guten Grund zur Annahme, dass der Kreml bereits an einem Nachfolgemodell bastelt. Die Lage ist derzeit aber extrem verfahren, weil sehr viele unterschiedliche Akteure unterschiedliche Interessen durchsetzen wollen“, beschreibt Benedikt Harzl vom Zentrum für Osteuropäisches Recht der Universität Graz die Situation. Einschätzungen und Hintergrundanalysen nimmt der Experte in einer Sonderausgabe der Podcast-Reihe „HörSaal: 15 Minuten Forschung“ vor, zu hören auf UniTube, Spotify und Apple Podcasts. 

Lukaschenko: bauernschlau und brutal
Wie ist es Lukaschenko gelungen, fast drei Jahrzehnte in Belarus an der Macht zu bleiben und bislang Demonstrationen gegen ihn immer auszusitzen? „Indem er nostalgische Gefühle der Bevölkerung nach dem Zerfall der UdSSR Anfang der 1990er-Jahre geschickt ausgenutzt und gleichzeitig einen ungeschriebenen Deal eisern einzementiert hat: ein gewisses Maß an Stabilität und Wohlstand im Tausch für den Verzicht auf demokratische Teilhabe“, schildert Harzl. Die Generation der heute 30- bis 35-Jährigen ist mit Lukaschenko aufgewachsen, und dennoch geht sie und auch viele Ältere nun schon monatelang gegen den Präsidenten auf die Straße. „Früher war das Land hauptsächlich mit Russland im kulturellen und wirtschaftlichen Austausch, so funktionierte die Abgrenzung zum Westen. Durch die Globalisierung sehen die WeißrussInnen aber, wie anderswo gelebt wird“, formuliert der Forscher. 

Belarus: Opposition ohne klares Programm
Ein großes Problem sieht Harzl in der recht inhaltslosen Opposition, derzeit angeführt von Swetlanja Tichanowskaja: „Nur gegen Lukaschenko zu sein, reicht nicht, um sinnvoll Politik zu machen. Belarus braucht einen kompletten Reboot, aber wie die Opposition das konkret anstellen will und was ihr eigentliches Programm ist, weiß man nicht.“ Mit der ergebnislosen Forderung nach Generalstreiks hat die im Exil lebende Tichanowskaja kürzlich einiges an Glaubwürdigkeit eingebüßt. „Außerdem gibt es das weißrussische Militär sowie die Geheimdienste und nicht zuletzt Russland, die alle in der Neugestaltung des Landes mitreden werden“, so Harzl. Wie soll also Europa mit Belarus umgehen? Sanktionen hält der Forscher für wenig sinnvoll, da dadurch meist Anreize vernichtet werden. Viel mehr stellt sich die Frage, wie ein Kompromiss aussehen könnte. Eines setzt Harzl dafür voraus: „Dass sämtliche Akteure von kategorischen Maximalforderungen abweichen und realistisch beurteilen, was während und nach eines Machtwechsels überhaupt möglich ist.“

>> Mehr im Podcast-Gespräch: Warum stützt Russlands Präsident Putin nach wie vor seinen ungeliebten Kollegen Lukaschenko? Wie spiegelt der Bergkarabach-Konflikt das angespannte Verhältnis wider? 
 

Seit dem Sommer protestieren in Weißrussland Menschen unterschiedlichster Generation gegen die Wiederwahl von Alexander Lukaschenko. Die Demonstrationen gegen die gefälschte Wahl werden brutal aufgelöst. Foto: Artem Podrez/pexels.com
Seit dem Sommer protestieren in Weißrussland Menschen unterschiedlichster Generation gegen die Wiederwahl von Alexander Lukaschenko. Die Demonstrationen gegen die gefälschte Wahl werden brutal aufgelöst. Foto: Artem Podrez/pexels.com
Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche