Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Widerständig! Das war unser Fakultätstag 2025 im Zeichen der Resilienz
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 03.06.2025

Widerständig! Das war unser Fakultätstag 2025 im Zeichen der Resilienz

Festsaal ©© Helmut Lunghammer

(c) Uni Graz/Lunghammer

Was können Recht und Politik dazu beitragen, dass es die Welt nicht aus den Angeln hebt? Bei unserem Fakultätstag am 23. Mai drehte sich alles um genau diese Frage, und zwar unter dem Titel „Die resiliente Gesellschaft und die Rolle von Recht und Politik“.

Im vormittäglichen Plenum ging es nach Begrüßungen durch Rektor Peter Riedler und Dekanin Gabriele Schmölzer zunächst um Grundlegendes: Hauke Brettel, Britta Breser und Viktor Mayer-Schönberger sprachen unter Moderation von Studiendekan Klaus Poier im ersten Panel über das Erleben von Krise als Katastrophe oder doch als Katharsis, die Stärkung der Demokratie und ihrer Infrastruktur, und das – problematische? – Verhältnis des Effizienzgedankens Resilienz. Katrin Praprotnik und Benedikt Harzl replizierten auf die Beiträge und brachten Beobachtungen zu Demokratiezufriedenheit und zu globalen Krisennarrativen mit ein. Im darauffolgenden Panel steuerten Henning Radtke, Andreas Kumin und Stephanie Egerer-Uhrig unter Moderation von Vize- und Forschungsdekan Walter Doralt ihre (höchst-)gerichtlichen bzw. behördlichen Sichtweisen bei. So ging es um die Grundpfeiler der Demokratie im deutschen Grundgesetz, aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union im Zusammenhang mit Resilienz, die Stellung des Internationalen Strafgerichtshofs, der momentan unter politischem Beschuss steht, und die Verfolgung von völkerstrafrechtlich relevanten Taten durch deutsche Behörden. Elisabeth Paar und Stefan Königshofer ergänzten das Gehörte als Discussants durch Anmerkungen zur Akzeptanz der Bevölkerung für die Gerichte und zu deren dienenden Funktion bzw. zum Justizgewährungsanspruch und anderen prozessualen Aspekten. Auf beide Paneldiskussionen folgten jeweils Fragerunden im Publikum, welches sein großes Interesse durch angeregte Einlassungen und vor allem dadurch bezeugte, dass es im Festsaal des Meerscheinschlössls nahezu unmöglich war, noch einen Sitzplatz zu finden.

Nach dem Mittagessen ging es dann im RESOWI mit thematischen Workshops weiter, etwa im Arbeitsrecht (die Namen aller Vortragenden finden Sie aus Platzgründen über diese Links), wo die resilienzfördernde Wirkung von Regelungen, die Freizeit von Arbeitszeit abgrenzen, ebenso diskutiert wurde wie das Zusammenwirken der Sozialpartnerschaft. Das Zentrum für Berufsrecht nahm die Bedeutung der rechtsberatenden Berufe für einen funktionierenden Rechtsstaat ebenso in den Fokus wie jene für die geordnete Abwicklung von Insolvenzen, was anhand aktueller Beispiele wie SIGNA und Wirecard besprochen wurde. Unter dem Titel „Pax Europeana“ diskutierte man am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen anhand historischer und aktueller Beispiele (Regelungs-)Grundlagen für den Frieden. Weiters bot man am selben Institut eine theoretische Einführung zu bzw. eine praktische Durchführung von Planspielen an, in deren Rahmen demokratische Resilienz geübt und gelebt werden kann. Am UNI-ETC, dem Menschenrechtszentrum unserer Fakultät, setzte man sich mit Human Rights Foresight auseinander, also dem Potenzial des Entwurfs menschenrechtsgeleiteter Zukunftsszenarien als Grundlage für politische Entscheidungen. Das Hans Gross Zentrum für interdisziplinäre Kriminalforschung (ZiK) hatte ein Panel mit breit gefächerter Expertise zu Gewalt im sozialen Nahraum eingeladen, das aus polizeilicher, psychologischer, rechtlicher und gerichtsmedizinischer Sicht auf das Thema einging.

Wir freuen uns sehr über das große Interesse von insgesamt 280 Teilnehmenden und hoffen, dass unser Fakultätstag auch selbst zur gesellschaftlichen Resilienz beigetragen hat. Weitere Fotos finden Sie auf unserer LinkedIn-Seite.

Herzlichen Dank für ebenso angeregte wie anregende Diskussionen, die noch lange nachhallen werden. Auf bald hier an Deiner, meiner, unserer Fakultät!

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche