Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Unsere Publikationsbilanz 2023
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 29.02.2024

Unsere Publikationsbilanz 2023

Riesiges Bücherregal, Glasdach

(c) unsplash/Sung Jin Cho

Unterm Strich für das Jahr 2023 stehen rund 1.000 Einträge der Forscher*innen der REWI Uni Graz als Herausgeber*innen von Sammelwerken, Verfasser*innen von Monographien bzw. von Beiträgen in Zeitschriften oder Sammelwerken und anderer Publikationen in der Wissensbilanz unserer Universität.

Die untenstehenden Werke sind ein Ausschnitt der Ergebnisse eines arbeitsreichen Jahres an der REWI Uni Graz. Sie illustrieren die breit gefächerten Tätigkeiten unserer Forschenden exemplarisch, behandeln sie doch Fragen, die kaum unterschiedlicher sein könnten - etwa Wirtschaftsrecht im Konflikt, Gangsta-Rap und Kunstfreiheit, Grundlegendes zur Rechtsdogmatik, Steinschlag, Rechtsmittelverfahren in Abgabensachen, Klimaschutz, das Ehegesetz, das Landesrecht der Steiermark, oder die zivilrechtliche Haftung für KI und Software.

  • Bezemek (Hrsg), Rechtsdogmatik – Stand und Perspektiven, C.H. Beck/Manz.
  • Bruneder, Kunstfreiheit und Gangsta-Rap. Eine Analyse des Grundrechts auf Kunstfreiheit am Beispiel des deutschsprachigen Gangsta-Rap, Verlag Österreich.
  • De Wet/Scherr (Hrsg), Max Planck Yearbook of United Nations Law (Volume 26), Brill.
  • Doralt/De Wet/Garber/Gragl/Robertson/Wendland (Hrsg), Beiträge zu Rechtsvergleichung und Europa 2023, MANZ.
  • Doralt/Schwarzenegger (Hrsg), Steinschlag - Rechtlicher Rahmen und Haftung, Verlag Österreich.
  • Ehrke-Rabel/Gunacker-Slawitsch (Hrsg), Rechtsmittelverfahren in Abgabensachen, MANZ.
  • Geistfeld/Karner/Koch/Wendehorst (Hrsg), Civil Liability for Artificial Intelligence and Software, De Gruyter.
  • Hartlieb, Verbandsvertragsrecht, MANZ.
  • Heschl/Oberleitner/Czech/Lukas/Nowak (Hrsg), European Yearbook on Human Rights 2023, Intersentia.
  • Houston/Ruppel, Climate Law and Litigation: Planetary, Regional, and Societal Perspectives, University of Graz Uni Pub.
  • Karner/Zsak, Baumgefahren-Management in Österreichs Nationalparks, Jan Sramek Verlag.
  • Kharytonova/Schmölzer (Hrsg), Human Rights from a Comparative Criminal Law Perspective (in Ukrainian), Prava Publishing House.
  • Klatt (Hrsg), Constitutionally Conforming Interpretation – Comparative Perspectives, Vol. 1: National Reports, Hart Publishing.
  • Melzer, Labour Law in Austria, 5th edition, Wolters Kluwer.
  • Murko/Nunner-Krautgasser (Hrsg), Geldwäscheprävention, Verlag Österreich.
  • Poier/Wieser (Hrsg), Steiermärkisches Landesrecht – Band 1-3, Verlag Österreich.
  • Schoditsch (Hrsg), EheG, Linde.
  • Storr (Hrsg), Das Öffentliche Wirtschaftsrecht in Zeiten internationaler Konflikte, Nomos.
  • Wendland/Eisenberger/Niemann (Hrsg), Smart Regulation: Theorie- und Evidenzbasierte Politik, Mohr Siebeck.

Alle Publikationen unserer Fakultät finden Sie - untergliedert nach Instituten bzw. Zentren - unter diesem Link.

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche