Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Transatlantic Justice: Human Trafficking
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 30.11.2023

Transatlantic Justice: Human Trafficking

(c) unsplash/Jakayla Toney

Montclair State Universiy Campus, (c) unsplash/Jakayla Toney

From 23 until 25 October, Sebastian Gölly and Nina Kaiser and a group of students of our Faculty visited Montclair State University (New Jersey, USA) as part of a Criminal and Public Law Perspectives class on Transnational Crime and Justice – Human Trafficking, initiated by our Hans Gross Centre for Interdisciplinary Criminal Sciences at the Department of Criminal Law, Criminal Procedure Law and Criminology.

Dr. Daniela Peterka-Benton, Academic Director of the Global Center on Human Trafficking and Associate Professor in the Department of Justice Studies at MSU served as the stateside partner for this transatlantic learning experience.  He taught one class section on Human Trafficking to the Austrian students prior to their arrival in the United States and planned the activities and field trips during their three-day visit with the support of the Global Center on Human Trafficking. “These sorts of interactions are very important for fostering a global perspective on justice,” Peterka-Benton said.

The group began their program with a commanding panel discussion with three human trafficking lived experience experts. Gina Cavallo, a well-known local New Jersey survivor advocate and anti-trafficking consultant, Christabelle Robinson, Program Coordinator and lived-experience expert at the Global Center on Human Trafficking and Treia Boozier, a survivor advocate and Montclair State student shared their vital knowledge about the human trafficking experience and the importance of survivor leadership in anti-trafficking initiatives. “Survivor leaders, advocates, and professionals with lived experiences offer a close and insightful perspective on the impacts of human trafficking, shedding light on an issue frequently shrouded in mystery and plagued by misinformation perpetuated by mainstream media,” said Robinson.

While the program focused primarily on human trafficking, the we were also curious to experience the U.S. Justice System more broadly, which we were able to do during a visit of Northern State Prison in Newark. The tour of the prison proved challenging that day as staff had to deal with two situations which required lock-downs, but everyone was as accommodating as can be under the circumstances. The highlight of this visit was a mix-and-mingle with inmates, most of them under life sentences, sharing their stories and answering questions. It was very impactful for us to see a correctional approach that is very different from our own experiences.

“Transnational cooperation in academia and university education is essential for fostering cross-cultural understanding, advancing knowledge, and addressing global challenges, like human Ttafficking. Thanks to this program our students were able to gain incredibly valuable experience and a unique insight into the U.S. Justice System. We are extremely grateful for this transatlantic cooperation and look forward to hopefully welcoming MSU students to Austria in the near future!” said Dr. Sebastian Gölly and Dr. Nina Kaiser.

Efforts will continue to develop this exchange into an annual program to strengthen the partnership and exchange between our two institutions. For more information about the program, please reach out to zik(at)uni-graz.at

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche