Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten REWI im Parlament
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 19.01.2024

REWI im Parlament

Bernd Wieser am Rednerpult ©Parlamentsdirektion/Thomas Topf

(c) Parlamentsdirektion/Thomas Topf

Bernd Wieser, Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft, nahm als Experte am Hearing des Verfassungsausschusses des Nationalrats zum Informationsfreiheitsgesetz teil und zeigte auf, wo an der Regierungsvorlage noch nachgefeilt werden muss.

Das Informationsinteresse der Bevölkerung gegenüber der Verwaltung und gegenläufige Geheimhaltungsinteressen legislativ auszutarieren ist keine einfache Aufgabe – diesen Eindruck gewinnt man schon seit geraumer Zeit aus den zähen Verhandlungen über das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) und über die dazugehörigen Änderungen des Bundes-Verfassungsgesetzes. Die Ziele des Vorhabens sind hochgesteckt, soll es doch den Zugang zu staatlichen Dokumenten, und zwar aller drei Staatsgewalten, und Dokumenten staatsnaher Unternehmen herstellen, und zwar u. a. durch Aufhebung der verfassungsgesetzlichen Amtsverschwiegenheit und Einführung einer allgemeinen Informationsfreiheit.

Am vergangenen Montag, dem 15.01.2024, war die diesbezügliche Regierungsvorlage Thema im Verfassungsausschuss des Nationalrats, der das Gesetzesvorhaben unter Beiziehung von Expert*innen diskutierte. Neben den Abgeordneten kamen Karoline Edtstadler, Bundesministerin für EU und Verfassung, Vertreter*innen der Verfassungsdienste von Bund und Ländern, des Gemeindebundes, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zu Wort. Die Bundesministerin schickte den Beiträgen im Ausschuss voraus: „Transparenz wird in Zukunft die Regel sein, Geheimhaltung nur noch die Ausnahme. Wir drehen also das bisherige System um 180 Grad, wir geben, wenn Sie so wollen, der Bundesverfassung einen neuen Anstrich und wir ebnen eben den Weg zu diesem modernen Rechtsstaat.“ Zu klären, inwieweit dieser Anspruch auch der legislativen Wirklichkeit entspricht, war unter anderem Aufgabe von Bernd Wieser vom Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft unserer Fakultät.

Mit prominent am Revers platziertem REWI-Button warnte Wieser bereits eingangs: „Es wird ultratechnisch.“ Er versprach damit nicht zu viel – Abgeordnete Agnes Sirkka Prammer bestellte sich Wiesers Ausführungen direkt in der Sitzung schriftlich – und ging im Detail auf den Entwurf zum IFG, die abzuändernden Passagen des B-VG, deren Sinnhaftigkeit und deren Platz in der österreichischen Verfassungsrechtssystematik ein.

Zu den Neuerungen, die das Gesetz brächte, merkte Wieser unter anderem an, dass die proaktive Informationspflicht einen großen Sprung in die Zukunft gegenüber der geltenden Rechtslage darstelle. Die Unterscheidung zwischen kleinen Gemeinden unter 5.000 Einwohnern, denen keine solche Pflicht auferlegt würde, und größeren Gemeinden, die diese Pflicht sehr wohl träfe, sei jedoch höchst problematisch – Prädikat "Geht gar nicht!". Stünde die Bestimmung nicht in Verfassungsrang, so wäre nach Wieser eine Gleichheitswidrigkeit anzunehmen.

Bei der passiven Informationspflicht sei der Gewinn der neuen Regelungen der Regierungsvorlage ein großer. Das Dokumentenzugangsrecht etwa sei in dieser Form im B-VG bisher nicht verankert und es ergebe sich auch nicht aus der VwGH-Judikatur. Erste Ansätze gebe es allenfalls in einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte aus dem Jahr 2016 und Folgeentscheidungen, die allerdings explizit Public Watchdogs betrafen. Die geplante österreichische Neuregelung sei im Vergleich dazu umfassender, das verfassungsgesetzlich zu verankernde Dokumentenzugangsrecht käme schließlich jedem und jeder einfachen Informationssuchenden zu.

Ganz explizit widersprach Wieser Bundesministerin Edstadler in Sachen Amtsgeheimnis. Es werde, so das Gesetz wie vorgelegt beschlossen wird, nur dem Namen nach abgeschafft, denn die Verschwiegenheitstatbestände des bisherigen Art. 20 Abs. 3 B-VG tauchten alle in den neuen Normen wieder auf. Aber: Schon bisher sei das Auskunftsrecht gegenüber der Amtsverschwiegenheit vorrangig, und auch begrifflich sei es positiv zu sehen, dass der Terminus nun aus dem B-VG getilgt werden soll.

Wieser warnte vor weiteren, legistisch noch zu klärenden Details, insbesondere aber vor einer Konzentration der Zuständigkeiten in Sachen Informationsfreiheit beim Verfassungsgerichtshof und einer daraus möglicherweise resultierenden Überlastung.

Das mediale Interesse an dem Hearing war insgesamt groß, Berichte finden sich unter anderem im Ö1-Morgenjournal und auf vol.at.

Das gesamte Hearing als Video on Demand und eine auszugsweise Darstellung aus den stenographischen Protokollen finden Sie hier.

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche