Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Rationalität und Künstliche Intelligenz
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 04.11.2021

Rationalität und Künstliche Intelligenz

Prof. Wendland im Portrait

Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Welche Auswirkungen hat der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Rationalität von Entscheidungsprozessen? Dürfen wir uns auf das Orakel einer „Blackbox“ verlassen oder müssen intelligente Entscheidungsunterstützungssysteme die Grundlagen ihrer Empfehlungen nachvollziehbar „erklären“? Wie verändert sich durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz unsere Diskussionskultur?

In seiner Antrittsvorlesung am 5. Oktober 2021 nahm Matthias Wendland das Auditorium im Festsaal des Meerscheinschlössls mit auf eine gedankliche Reise zu den Schnittpunkten zwischen Recht, Technologie und Philosophie. Den Ausgangspunkt bilden dabei Entscheidungsunterstützungssysteme, die mittlerweile in zahlreichen Anwendungsfeldern, wie etwa in der Medizin, im Banksektor aber auch in der Unternehmensleitung eingesetzt werden. Solche Decision Support Systems (DSS) generieren aus der Analyse entscheidungsrelevanter Daten konkrete Handlungsempfehlungen, deren Zustandekommen aufgrund des Blackbox-Charakters der KI-Systeme jedoch nicht mehr argumentativ nachvollzogen werden kann.


Das Hinzutreten einer Instanz, deren Entscheidungsempfehlungen mit der Vermutung unfehlbarer Richtigkeit ausgestattet, jedoch in ihrer Plausibilität nicht nachprüfbar sind, hat – so Matthias Wendland – disruptive Auswirkungen auf die Integrität individueller und institutioneller Entscheidungsprozesse, für die er insgesamt 9 Problemfelder identifiziert. So ergeben sich etwa durch den Verweis auf die unfehlbare Autorität intransparenterer Algorithmen Anreizstrukturen zugunsten einer Konformität mit der begrenzten Rationalität von KI-Systemen, die den freien Diskurs als Grundlage rationaler Entscheidungen beeinträchtigen. Eng verbunden mit dem Phänomen der „Diktatur der Algorithmen“ ist eine Tendenz zur zunehmenden Delegation von Verantwortung, die mit dem Anspruch menschlicher Autonomie und Letztverantwortung kollidiert. Neben diese Phänomene tritt ein erhöhtes Risiko algorithmischer Diskriminierung und manipulativer Interventionen, aus denen sich erhebliche Gefahren für die Integrität von Entscheidungsprozessen ergeben. Zentrale Bedeutung wird daher der Entwicklung von Standards und Tool-Boxes für die Zertifizierung transparenter und nachvollziehbarer KI-Anwendungen zukommen. An einem solchen Zertifizierungssystem für Künstliche Intelligenz arbeitet Matthias Wendland derzeit gemeinsam mit Stefan Thalmann (BANDAS-Center, Universität Graz), Stefanie Lindstaedt (TU Graz, Know-Center) und dem SGS-Konzern im Rahmen der neu gegründeten Initiative Trust Your AI.

 

Matthias Wendland ist Universitätsprofessor für Law and Business Innovation am Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht. Nach der Promotion und Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Stationen unter anderem in Harvard, Heidelberg und Freiburg ist Matthias Wendland seit Dezember 2020 Brückenprofessor der REWI- und SOWI-Fakultät. Im profilbildenden Exzellenzfeld „Smart Regulation“ forscht er interdisziplinär zu aktuellen Fragen am Schnittpunkt zwischen Unternehmensrecht, Ethik und digitalen Technologien, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz, Datenschutzrecht und Legal Tech. Dabei geht er der Frage nach, wie innovative Technologien menschliches Denken, die Gesellschaft und normative Ordnungen verändern und wie das Recht auf disruptive Entwicklungen regulativ reagieren kann.

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche