Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Projekt stärkt akademische Freiheit in der Ukraine
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 10.04.2024

Projekt stärkt akademische Freiheit in der Ukraine

Seminarraum mit Menschen, Lisa Heschl spricht

(c) Uni Graz

Kick-Off-Meeting Ende März in Graz: Erfolgreicher Projektstart für das von Lisa Heschl (UNI-ETC) geleitete Erasmus+-Projekt „Promoting Academic Freedom in Ukraine (FreeAc)”

FreeAc ist eine dreijährige Kooperationspartnerschaft im Bereich der Hochschulbildung (2023-1-AT01-KA220-HED-000164930, 2023-2026), die von der Universität Graz, genauer durch das UNI-ETC und dort von Lisa Heschl, koordiniert wird. Das Konsortium besteht aus der Universität Graz, der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań (Polen), den NGOs World University Service (WUS) (Österreich), CESIE (Italien) und KMOP (Griechenland) sowie den drei teilnehmenden ukrainischen Universitäten Odesa International Humanitarian University, Sumy State University und Taras Shevchenko National University of Kyiv.

Das Projekt zielt in erster Linie darauf ab, die drei ukrainische Partnerhochschulen dabei zu unterstützen, die direkten negativen Auswirkungen des Krieges auf die akademische Freiheit und ihre Komponenten abzumildern und die Freiheit zu forschen, zu lehren, zu studieren sowie die Möglichkeit, Forschungsergebnisse mit einer breiteren Forschungsgemeinschaft auszutauschen, zu stärken. So sollen die ukrainischen Partnerhochschulen unterstützt werden, nicht nur die Kontakte zu vertriebenen Studierenden und dem akademischen Personal, sondern auch zu den Hochschuleinrichtungen in der EU (wieder) herzustellen, indem die interinstitutionelle Zusammenarbeit gestärkt wird und sie zu einem integralen Bestandteil des Europäischen Hochschulraums (EHR) werden. Darüber hinaus sollen 1) durch den Krieg in der Ukraine entstandene Lehrdefizite ermittelt und überbrückt werden, so dass ukrainische Studierende ihr Studium an den drei Partneruniversitäten fortsetzen können; 2) ukrainische Forscher:innen bei der Verbreitung ihrer Arbeit im weiteren europäischen Umfeld unterstützt, und 3) ein Prozess unter Beteiligung verschiedener Interessengruppen eingeleitet werden, um eine strategische Nachkriegsperspektive für den Hochschulsektor in der Ukraine zu entwickeln.

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche