Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Online-Lehre und der Studienbetrieb in Zeiten von Corona
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Samstag, 28.03.2020

Online-Lehre und der Studienbetrieb in Zeiten von Corona

Der Studienbetrieb an der REWI in Zeiten von "Corona"

Mitte März musste der Lehr- und Prüfungsbetrieb in Präsenz an allen Universitäten bis zu den Osterferien eingestellt werden. So wenig die weitere Entwicklung derzeit unmittelbar absehbar ist, steht doch fest, dass uns die Konsequenzen dieser Maßnahmen auch noch nach Ostern einige Zeit begleiten werden. Das bringt neue Herausforderungen und vielfach die Notwendigkeit einer Abänderung/Erweiterung der vor einigen Wochen gewählten Lehrformate mit sich.

Die Lehrenden unserer Fakultät arbeiten – individuell ausgerichtet an den Lehr- und Lernzielen, die sie mit der jeweiligen Lehrveranstaltung verbinden – schon in den letzten Wochen daran, dass ihre ursprünglichen Lehrveranstaltungskonzepte in Form von Online-Lehre und Home-Learning stattfinden können. Auch der Verwaltungsbetrieb in den einzelnen Einheiten – insbesondere in Bezug auf das Studierendenservice – muss weiter laufen. So ist etwa bis nach den Osterferien die Lehrplanung für das gesamte Studienjahr 20/21 auf die Beine zu stellen. Auch die Forschung steht nicht still, wie zB daran zu erkennen ist, dass unsere Fakultät kontinuierlich kritische Expertise zu den drängenden Themen des Tages anbietet.

An der REWI-Fakultät werden im SS 2020 über 200 Lehrveranstaltungen in Form von unterschiedlichen LV-Typen angeboten. Wir alle sind bemüht, dass diese in die verfügbaren digitalen Lehrkonzepte (wie zB Skype4B, Zoom, Microsoft Team, Moodle, Trello, Umfragen und Chats) integriert werden, sodass die jeweilige Abhaltungsform auch die zu fördernden Kompetenzen widerspiegelt bzw auf diese Rücksicht nehmen kann. Das ist für Lehrende wie für Studierende eine große Herausforderung – in vielerlei Hinsicht. Aber auch eine große Chance: Wir alle lernen tagtäglich dazu – und freuen uns darüber!

Die ersten mündlichen Verteidigungen von Diplomarbeiten und Dissertationen haben wir bereits online abgehalten. Nach den Osterferien werden wir mit Unterstützung des Zentrums für digitales Lehren und Lernen der Universität Graz bis auf Weiteres alle Prüfungen in einem Online-Format anbieten. Am 24.4.2020 starten wir mit den schriftlichen Fachprüfungen aus Europarecht und Verfassungsrecht und sind damit die erste Fakultät an unserer Universität, die sich dieser Möglichkeit öffnet.

Unser oberstes Ziel ist es, das Online-Angebot zu erweitern und zu verbessern, damit auch in diesen außergewöhnlichen und anspruchsvollen Zeiten die Lehrveranstaltungen wie geplant abgeschlossen und die Prüfungen absolviert werden können. Manches geht dabei schneller, anderes braucht etwas mehr Zeit.

Falls inhaltliche sowie organisatorische Fragen zur Abhaltung ihrer Lehrveranstaltung oder Prüfung bestehen, zögern Sie bitte nicht, das zuständige Institut bzw den/die LV-LeiterIn zu kontaktieren.

Alle Informationen zum Studienbetrieb an der REWI erhalten Sie ab sofort gesammelt unter: https://rewi.uni-graz.at/de/studieren/haeufig-gestellte-fragen-faqs-rund-ums-studium/.

Diese einfachen Worte haben in Zeiten wie diesen eine besondere Dringlichkeit: Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!

Gabriele Schmölzer

Studiendekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät  

Erstellt von Studiendekanin Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schmölzer

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche