Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Neu im Bücherregal
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 21.01.2021

Neu im Bücherregal

 ©Manz, Verlag Österreich

Was tut sich im Familienrecht? REWI-Professor Thomas Schoditsch legt in zwei aktuellen Publikationen neue Entwicklungen und einen facettenreichen Überblick über Grundlegendes dar.

Das Familienrecht spiegelt vieles aus unserem Alltag wider – dabei ändern sich Lebensformen, Haltungen werden überdacht. Assoz. Prof. Dr. Thomas Schoditsch streicht in seinen jüngsten Publikationen „Gleichheit und Diversität im Familienrecht“ sowie „Familienrecht“ hervor, was sich alles getan hat, und zeigt, welcher rechtliche Rahmen um und für unsere Familien gezogen wird.

 

REWI: Hat sich im Familienrecht in letzter Zeit viel getan?

Thomas Schoditsch: In den vergangenen Jahren gab es einige wichtige Gesetzesänderungen wie etwa das 2. Erwachsenenschutzgesetz, das neue Fortpflanzungsmedizingesetz oder auch neue gesetzliche Bestimmungen für die Adoption. Eine zentrale Rolle haben im Familienrecht aber die Gerichte eingenommen: Insbesondere aufgrund der Judikatur von EGMR und VfGH wurde die Ehe für gleichgeschlechtliche Partner – und die Eingetragene Partnerschaft für verschiedengeschlechtliche Paare – geöffnet. Zudem hat der OGH wesentliche Änderungen beim Kindesunterhalt vorgenommen: Etwa im Zusammenhang mit dem „Familienbonus Plus“ oder dem „Doppelresidenz-Modell“ als neuem Konzept einer geteilten Kinderbetreuung in Trennungsfamilien.

 

REWI: Grundrechte im Familienleben… Wie kann man sich das vorstellen, wie fließen diese ein?

Thomas Schoditsch: Familienrecht ist wie kaum eine andere privatrechtliche Materie von den grundrechtlichen Rahmenbedingungen beeinflusst. So war etwa der Gleichheitssatz des Art. 7 B-VG ausschlaggebend für die Öffnung der Ehe, die Novellierung des Fortpflanzungsmedizinrechts oder den Judikaturwandel im Zusammenhang mit der Berechnung der Familienbeihilfe. Ebenso ist der Schutz des Privat- und Familienlebens (Art. 8 MRK) maßgebend für die Zulässigkeit familienautonom gewählter Betreuungsmodelle oder dem Recht zur Kindererziehung.

Grundrechte bieten für das Familienrecht damit einen Ansatzpunkt für neue Interpretationsmöglichkeiten – besonders für Gewährleistung von Gleichheit und Diversität. Dies betrifft ganz alltägliche Themen wie etwa die Grenzen höchstpersönlicher Pflichten der Ehegatten, die im Lichte des Art. 8 MRK verstärkt in der Disposition der Ehegatten liegen müssen. Ganz konkret: Darf es eine Pflicht zum ehelichen Sexualverkehr oder der Fortpflanzung geben? Und dürfen Gerichte tatsächlich Schadenersatzansprüche bei Ehebruch zusprechen? Ganz generell muss man sich die Frage stellen, ob das Verschuldensprinzip unseres Scheidungsrechts – das aus 1938 stammt (!) –grundrechtskonform ist. Wie die aktuelle Diskussion zur Eherechtsreform zeigt, bedarf es hier aufgrund des gesellschaftlichen Wandels der vergangenen 50 Jahre wohl einer Neuregelung.  

 

REWI: Viel diskutiert wurde die Ehe für alle bzw. ein Adoptionsrecht für homosexuelle Paare.

Thomas Schoditsch: Die Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften erfolgte in Österreich zunächst mit dem Gesetz über die eingetragene Partnerschaft aus 2010. Da auch gleichgeschlechtliche Paare den Schutz des Familienlebens iSd Art. 8 MRK für sich in Anspruch nehmen können, hat die Judikatur von EGMR und VfGH zahlreiche Änderungen erforderlich gemacht; dazu zählt etwa die Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Paare bei der Adoption oder der medizinisch unterstützten Fortpflanzung. Diese Rechtsentwicklung hat letztlich zur „Ehe für alle“ geführt, sodass heute gleichgeschlechtliche Familien mit heterosexuellen Familien gleichgestellt sind. Allerdings gingen die wesentlichen Impulse für diese Rechtsentwicklung von Gerichten aus – und nicht vom Gesetzgeber: Das ist freilich demokratiepolitisch nicht unproblematisch.

 

REWI: Was erwartet die Leser_innen in Ihren beiden Publikationen zum Familienrecht?

Thomas Schoditsch: Das Buch „Gleichheit und Diversität im Familienrecht“ untersucht die Bedeutung von Grundrechtskonflikten und die Durchsetzbarkeit von Grundrechten für das Familienrecht. Am Beispiel der Eingetragenen Partnerschaft werden etwa die Grenzen für die gesetzliche Ungleichbehandlung aufgrund persönlicher Merkmale – wie sexuelle Orientierung, Geschlecht oder Religion – aufgezeigt. Zudem finden sich Lösungsvorschläge für aktuelle familienrechtliche Fragen wie der Zukunft der „Ehe für alle“, der Reichweite der Privatautonomie in der Ehe, dem Kindesunterhalt beim Doppelresidenzmodell oder der Kollision von Eltern- und Kinderrechten.

Das Buch „Familienrecht“ wiederum will Studierenden – aber auch Praktiker_innen – einen Überblick des Familienrechts bieten. Diese praxisnahe Publikation zeigt Strukturen dieses Rechtsgebiets auf und gibt einen Überblick über zentrale Problemstellungen unter Berücksichtigung aktueller höchstgerichtlicher Rechtsprechung. Im Sinn einer forschungsgeleiteten Lehre finden dabei die Erkenntnisse zur „Gleichheit und Diversität im Familienrecht“ an passender Stelle Eingang, um Studierende auf den neuesten Stand der Rechtsentwicklung zu bringen.

 

REWI: Arbeiten Sie bereits an einem neuen Projekt?

Thomas Schoditsch: Aktuell arbeite ich an einer Kommentierung zum Eherecht im bekannten Klang-Kommentar zum ABGB. Im Frühjahr 2021 erscheint ein weiteres Buch zum „Unterhaltsanspruch des Kindes und seine Grenzen“, das insbesondere Vorschläge zu einer Reform des Kindesunterhaltsrechts macht. Dieses Thema wird gerade im Justizministerium intensiv diskutiert und in den nächsten Jahren neu geregelt: Deshalb soll die Publikation einen Beitrag zur Neuregelung dieses Rechtsbereichs leisten.

zum Buch Gleichheit und Diversität im Familienrecht

zum Buch Familienrecht

Erstellt von Wolfgang Schleifer

Weitere Artikel

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Ein "Ausflug" nach Luxemburg: Praxis des Vorabentscheidungsverfahrens vor dem EuGH

Bernd-Roland Killmann vom juristischen Dienst der europäischen Kommission gab in seinem spannenden Gastvortrag im Rahmen der VO Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht wertvolle Einblicke in die unmittelbare Praxis des Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche