Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Nachruf Prof. Wesener
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Sonntag, 04.06.2023

Nachruf Prof. Wesener

Gunter Wesener mit Minister Polaschek und Bürgermeisterin Kahr beim Festsymposium im Meerscheinschlössl anlässlich seinem 90ste Geburtstag.

Foto anlässlich des Symposiums zum 90. Geburtstag am 3.6.2022 (Hannes Hinker)

Der gebürtige Grazer Gunter Wesener verbringt in dieser „schönen, geruhsamen, der Größe nach überschaubaren, kulturell reichen Stadt“ – wie er sie selbst beschreibt – fast sein ganzes Leben. Trotz Neigungen für Geschichte, Latein, Sprachwissenschaft, aber auch Mathematik, entschließt er sich doch zum Studium der Rechte. Er ist dann nicht Richter geworden, wie es der Familientradition entsprochen hätte (der Stammvater Wolffgang Wesener [1494–1557] war Schultheiß in Halle an der Saale gewesen), sondern hat die akademische Laufbahn eingeschlagen.

Artur Steinwenter, der spätantikes Prozessrecht und Urkundenwesen in Rom, Griechenland und Ägypten erforschte, sich mit juristischem Denken und historischer Kontinuität im geltenden Recht befasste, gewinnt Wesener als jungen Mitstreiter und späteren Nachfolger auf den Lehrstuhl in Graz. Der Mentor lenkt das Interesse des Habilitandus auf Gebiete, die er selbst nicht bearbeitet hat. Hubert Niederländer rät ihm zur Etablierung einer „neuen“ Disziplin – der Privatrechtsgeschichte der Neuzeit. Daraus entwickelt Wesener seine Habilitationsschrift „Die Geschichte des Erbrechtes in Österreich seit der Rezeption“ (1957). In reiferen Jahren veröffentlicht er seine zweite bedeutende Monographie über „Römisches Recht und Naturrecht“ (1978). Dazwischen und danach verfasst er zahlreiche, umfang- und facettenreiche Arbeiten. Seine beeindruckende Schaffensperiode erstreckt sich auf 60 Jahre.

Gunter Wesener war zwei Mal Dekan der Grazer Rechtswissenschaftlichen Fakultät und blieb durch sein ausgleichendes Wesen allseits in Erinnerung. Im In- und Ausland bekleidete er viele Funktionen und erhielt zahlreiche Ehrungen. Als Gelehrter des Römischen Rechts und der Neueren Privatrechtsgeschichte erlangte er großes internationales Renommee in der Wissenschaft.

Bei Generationen von Studiereden war er als aufmerksamer, geduldiger und hilfsbereiter Lehrer äußerst beliebt. Gleich einem diligentissimus pater familias vermittelte er dem akademischen Nachwuchs Halt und Haltung.

Wir werden Prof. Wesener sehr vermissen. Uns verbindet gegenseitige Wertschätzung. Für immer.

Evelyn Höbenreich

Über die Geschichte der Lehrstühle für Römisches Recht in Graz, an der Gunter Wesener viel gelegen war, hat er einen online abrufbaren Text verfasst: Lehrstuhlgeschichte - Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen (uni-graz.at) [03.06.2023].

Weitere Artikel

Und jährlich grüßt der Schadenersatz

Nachbericht über die 24. Annual Conference on European Tort Law

Friedensarbeit in Zeiten der Klimakrise

Tagungsbericht über eine interdisziplinäre Konferenz des Netzwerks für Friedensforschung und Konfliktbearbeitung in Österreich (NEFKÖ), des Fachbereichs Global Governance (Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, REWI Uni Graz), des Zentrums für Friedensforschung und Friedensbildung an der Universität Klagenfurt, des Austrian Centre for Peace, des Afro-Asiatischen Instituts Graz, der NGO Empowerment for Peace und der Kunstuniversität Graz.

4. Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium: Tagung mit GRIPS

Das Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium (GRIPS) am 10. April bot bereits zum vierten Mal beste Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

Hello, Fellow: Pablo Martínez Ramil

Land Steiermark Junior Fellow Pablo Martínez Ramil is currently staying at our Department of Civil Law, Foreign and Private International Law, where he is working on issues of algorithmic discrimination - welcome to our faculty!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche