Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Grünes Gas
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 23.02.2023

Grünes Gas

gefiedertes grünes Blatt im Gegenlicht, vor schwarzem Hintergrund

Ein grüner Prozess: Zur Methanherstellung verwendet man CO2, das bei der Vergasung von Biomasse frei wird. Foto: pixabay

Synthetisches Flüssigmethan soll klimaneutrale Alternative zu fossilen Brennstoffen werden

Die Suche nach einer klimaneutralen Gasquelle ist eines der dringlichsten Anliegen der Gegenwart. Forscher:innen aus sechs europäischen Staaten und aus Kanada arbeiten an einer neuen Alternative: der Erzeugung von synthetischem Flüssigmethan aus Biomasse. Die Universität Graz steuert Lösungen für rechtliche Fragen sowie für Herausforderungen sozialpsychologischer Art bei. Das EU-Projekt ist mit insgesamt 3,5 Millionen Euro dotiert.

Die Idee ist durch und durch grün: Biomasse bindet CO2 aus der Atmosphäre. Bei der Vergasung von Biomasse wird dieses CO2 wieder frei und zur Methanherstellung verwendet. Ein Teil des benötigten Wasserstoffs entsteht bei der Vergasung, der Rest wird durch Elektrolyse von Wasser aus erneuerbarem Strom erzeugt. Dafür, wie für den gesamten Prozess der Biomassevergasung und anschließenden Synthetisierung von Methan, werden ausschließlich erneuerbare Energiequellen genutzt.

Daher sollte die Erzeugung des klimaneutralen Gases in Ländern wie Island, Chile, Australien und Kanada stattfinden, in denen ein Überschuss an erneuerbarer Energie produziert wird. Synthetisches Methan kann dann in Form von Flüssiggas (LNG – Liquefied Natural Gas) einfach und kostengünstig mit Tankern nach Europa importiert werden und die LNG-Terminals versorgen. Es soll vor allem für die Schifffahrt und den Schwerlastverkehr als grüner Treibstoff zur Verfügung stehen. Daneben kann es aber auch für die Strom- und Wärmeerzeugung sowie in der chemischen Industrie fossiles Gas ersetzen.

Innovation braucht Recht
Um den Weg für eine erfolgreiche Markteinführung zu bereiten, untersuchen Jurist:innen der Universität Graz, welche rechtlichen Hürden dafür noch zu überwinden sind. „Damit das grüne Gas dem Anspruch, klimaneutral zu sein, auch tatsächlich gerecht wird, muss zum Beispiel darauf geachtet werden, dass der Einsatz von Biomasse den EU-Richtlinien entspricht. Deren Vergasung soll in Zukunft nämlich nur dann als nachhaltig gelten, wenn die Biomasse nicht zur Erzeugung von Produkten dienen kann und auch nicht mehr wiederverwendbar oder recyclebar ist“, erklärt Miriam Hofer vom Forschungszentrum für Klimaschutzrecht der Uni Graz „ClimLaw:Graz“. Diese Voraussetzung erfüllen etwa Abfälle aus der Waldbewirtschaftung.
Ein anderes Problem sind die beim Transport von LNG nicht zur Gänze vermeidbaren Methan-Emissionen. „Um sie auf ein Minimum zu beschränken, braucht es rechtliche Vorschriften. Damit die Umsetzung der geplanten neuen EU-Verordnung den bestmöglichen Effekt für den Klimaschutz hat, bringen wir Jurist:innen gemeinsam mit den Techniker:innen unsere Expertise ein“, berichtet Hofer.

Psychologie gefragt
Wie stehen die Menschen zum Einsatz von klimaneutralem Flüssiggas? Welche psychologischen und gesellschaftlichen Hürden gilt es noch zu überwinden, damit die Innovation auch angenommen wird? Forschende der Uni Graz aus dem Bereich Sozialpsychologie untersuchen die Akzeptanz von CO2-neutralem LNG. „Wir führen unter anderem Interviews mit Betreiber:innen von Fahrzeugen und Schiffen und befragen Verbraucher:innen, was sie über den Einsatz von synthetischem Flüssigmethan in der Tourismusbranche und bei Lieferdiensten denken“, erklären Katja Corcoran und Eva Hofmann. Ihre Forschungen führen sie auch aus einer Gender-Perspektive durch. „Wir wollen wissen, inwiefern sich die Einstellungen von Frauen und Männer unterscheiden. Die Ergebnisse sollen zeigen, wo sich Chancen nutzen lassen und wo noch Vorurteilen entgegengewirkt werden muss“, sagen die Sozialpsychologinnen. „Wenn der Einsatz von grünem Flüssiggas von Konsumenten und Konsumentinnen positiv wahrgenommen wird, könnte dies die Einführung dieser grünen Technologie weiter unterstützen.“

Mehr Informationen zum >> EU-Projekt „CarbonNeutralLNG“

Das Projekt ist an der Uni Graz den Profilbereichen Climate Change Graz und Smart Regulation zugeordnet.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche