Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Goldene Promotion
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 08.07.2022

Goldene Promotion

Gaudeamus igitur für 21 Persönlichkeiten, die vor 50 Jahren promoviert und am 8. Juli 2022 das "Goldene Diplom" der Universität Graz überreicht bekommen haben. Foto: Fotostudio Gasser ©Fotostudio Gasser

Gaudeamus igitur für 21 Persönlichkeiten, die vor 50 Jahren promoviert und am 8. Juli 2022 das "Goldene Diplom" der Universität Graz überreicht bekommen haben. Foto: Fotostudio Gasser

Vor 50 Jahren haben diese 21 AbsolventInnen ihr Studium an der Uni Graz abgeschlossen

21 Persönlichkeiten, die am 8. Juli 2022 an der Universität Graz geehrt wurden, haben 1972 ihr Studium mit dem Doktorgrad abgeschlossen. Für ihr hervorragendes berufliches Wirken, besondere wissenschaftliche Verdienste oder die enge Verbundenheit mit der Universität Graz verlieh ihnen Rektor Peter Riedler zum 50-Jahr-Jubiläum heute Freitag, dem 8. Juli 2022, das „Goldene Doktordiplom“. Im Rahmen des Festaktes in der Aula erneuerte die Universität den Doktorgrad der AbsolventInnen. Die Nominierung der AbsolventInnen für die „Goldene Promotion“ erfolgte durch die jeweilige Fakultät.

„Mit Ihrem vorbildhaften Wirken in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Verwaltung haben Sie das an der Universität Graz erworbene Wissen zum Wohl der Gesellschaft eingesetzt und die Zukunft mitgestaltet“, begründet Rektor Riedler die Würdigung und unterstrich: „Ihre Leistungen sind eine Auszeichnung für unsere Universität und gleichzeitig beispielhaft für unsere Studierenden.“

Unter den Persönlichkeiten, die heute für ihre Verdienste geehrt wurden, waren der österreichische Diplomat Valentin Inzko sowie der emeritierte Uni-Graz-Professor und Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes, Gerald Schöpfer.

Die Jubilar_innen, die vor 50 Jahren das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften abschlossen:

  • Dr. Nikolaus Breisach, ehemaliger Geschäftsführer des Grazer Congress
  • Dr. János Fehérváry, ehemaliger Leiter des Zentrums für Internationale Angelegenheiten in der Sicherheitsakademie des Bundesministeriums für Inneres sowie Leiter des Zentralen Koordinationsbüros der Mitteleuropäischen Polizeiakademie
  • Dr. Valentin Inzko, ehemaliger Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, österreichischer Diplomat, Vorstandsmitglied im Institut für den Donauraum und Mitteleuropa, im Vienna Economic Forum sowie im Europahaus Klagenfurt, Vorsitzender des Rates der Kärntner Slowenen
  • Dr. Friedrich Kicker, Präsident des Landesgerichtes für Strafsachen Graz im Ruhestand
  • Ass.-Prof. i. R. DDr, Renate Kicker, ehemalige stellvertretende Leiterin des Instituts für Völkerrecht und Internationale Beziehungen an der Universität Graz, ehemalige Vizepräsidentin des Europäischen Komitees zur Verhütung von Folter und unmenschlicher und erniedigender Behandundlung und Strafe, Vorsitzende des Menschenrechtsbeirats in der Volksanwaltschaft
  • Hofrat Dr. Gottfried Kranz, ehemaliger Leiter der Staatsanwaltschaft Klagenfurt
  • Dr. Josef Peißl, Aufsichtsratsvorsitzender der Volksbank Steiermark AG
  • Dr. Peter Piffl-Percevic, Gemeinderat der Stadt Graz
  • Dr. Peter Weinmeister, ehemaliger Bürgermeister-Stellvertreter der Landeshauptstadt Graz

Die weiteren Jubilar_innen im Überblick:

  • Univ.-Prof. i. R. Dr. Eckhard Beubler, Universitätsprofessor für Pharmakologie an der Medizinischen Universität Graz im Ruhestand
  • Dr. Reinhard Fabian, ehemaliger Mitarbeiter am Alexius Meinong-Institut –Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für Österreichische Philosophie
  • Dr. Rupert Leitner, Direktor der Pädagogischen Akademie der Diözese Graz-Seckau im Ruhestand
  • Hon.-Prof. Dr. Bernhard Pelzl, ehemaliger wissenschaftlicher Direktor der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft
  • Univ.-Prof. i. R. Dr. Josef Scheipl, Universitätsprofessor an der Universität Graz im Ruhestand, Pionier für das Fach und das Masterstudium Sozialpädagogik
  • O.Univ.-Prof. i. R. Prof. h. c. DDr. h. c. Dr. Dieter Schneider, ordentlicher Universitätsprofessor an der Universität Klagenfurt in Ruhe
  • Em.O.Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer, ehemaliger Leiter des Instituts für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte an der Universität Graz sowie Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes
  • Ao.Univ.-Prof. i. R. Dr. Hans Wolfgang Schramm, außerordentlicher Universitätsprofessor an der Universität Graz im Ruhestand
  • Dr. Anton Schrettle, Professor für Religionspädagogik im Ruhestand
  • Dr. Herbert Schullin, Juwelier und Goldschmied
  • Prof. i. R. Dr. Otto S. Wolfbeis, ehemaliger Prorektor der Universität Regensburg
  • Hofrat Dr. Kurt Zisler, Direktor der Religionspädagogischen Akademie der Diözese Graz-Seckau im Ruhestand
Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos & Wolfgang Schleifer

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche