Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten „Globale Pandemie – Regionale Resilienz“
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 18.11.2021

„Globale Pandemie – Regionale Resilienz“

 ©Uni Graz

Abschlusstagung des Projektes unter der Leitung von Prof. Eva Schulev-Steindl und Prof. Joseph Marko

Die Krise als Chance zu betrachten und aus den enormen gesellschaftlichen Herausforderungen zu lernen, um sich auf zukünftige Krisen besser vorbereiten zu können, war das Anliegen des vom Land Steiermark geförderten Projektes „Globale Pandemie – Regionale Resilienz“, unter der Leitung von Eva Schulev-Steindl und Joseph Marko. Zu diesem Zweck wurde gemeinsam mit Forschungspartnern des eurac research Bozen die rechtlichen Grundlagen und Governance-Strukturen im Schulwesen, bei Pflegeheimen und der Arbeit der öffentlichen Gesundheitsbehörden in der Steiermark, Südtirol und Bayern analysiert. Die größten Herausforderungen, aber auch best-practice Beispiele wurden identifiziert und daraus Empfehlungen abgeleitet. Internationaler Projektpartner war dabei Chenguang Wang von der Tsinghua University Law School in Peking, der als Experte für Gesundheitsrecht auch als Mitglied der Nationalen COVID-19 Expertengruppe in China fungierte.

Die Abschlusstagung dieses Projektes fand nun Ende Oktober als Online-Konferenz statt. Das Konfuzius-Institut der Universität Graz unterstützte bei der Organisation und daher konnten auch VertreterInnen der chinesischen Botschaft in Österreich begrüßt werden.
Die Key-Note Vorträge hielten Professor Wang zum Thema „The law of crisis management in health care in China“ und der Direktor des Institutes für Prävention und Behandlung von Infektionskrankheiten der Stadt Wuhan, Herr Xiaobing Yang, zum Thema „Prevention and Precautions of the Covid-19 Pandemic in Wuhan“.

Im spannenden Kontrast dazu wurden am Nachmittag die Erkenntnisse der ForscherInnen aus Graz und Bozen präsentiert, die als qualitativ-empirische Grundlage für ihre Arbeit mehr als 50 ExpterInneninterviews führten und auswerteten. Über alle Themenbereiche und Verwaltungsebenen hinweg wurden die sich dynamisch und schnell ändernden rechtlichen Vorgaben als große Herausforderung empfunden und in allen Bereichen war ein massiver Anstieg der Arbeits- und psychischen Belastung spürbar. Auch eine bessere Vorbereitung und „Krisenfestigkeit“ der Strukturen und des Personals wurde themenübergreifend erwähnt. Neu etablierte digitale Kommunikationswege und Instrumente wurden teils als äußerst positiv (Kultur der Online-Meetings, IT-Systeme wie der „ELEFANT“ in der Steiermärkischen Landesverwaltung), teils aber auch als ambivalent empfunden (z.B. Distance-Learning).

Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine aufschlussreiche Online-Podiumsdiskussion zur Frage „Was lernen wir aus der Krise?“. Es diskutierten dabei Karina Fernandez (Hochschulprofessorin für Bildungssoziologie und Qualitätsentwicklung PH Steiermark), Helmut-Theobald Müller (Corona-Koordinator des Landes Steiermark) sowie Oswald Mair (Direktor des Verbandes der Seniorenwohnheime Südtirol) gemeinsam mit Eva Schulev-Steindl über ihre Erkenntnisse, Lernprozesse und persönlichen Erfahrungen in den Krisenjahren 2020/2021. Eva Schulev-Steindl betonte dabei: „Die Erfahrungen und Erkenntnisse, die das Krisenmanagement zur Bewältigung der Pandemie aus verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Sicht mit sich gebracht hat, dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Es muss dafür gesorgt werden, die Rechtsordnung krisenfester zu gestalten, auch im Hinblick auf mögliche zukünftige Klimakrisenszenarien. Dazu kann der eingesetzte Innovations- und Digitalisierungsschub beitragen.“

Erstellt von Rechtswissenschaftliche Fakultät

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche