Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Gewalt gegen Frauen
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 25.11.2022

Gewalt gegen Frauen

Orange-the-World-Fahne vor dem Hauptgebäude der Uni Graz. Foto: Uni Graz/Schweiger

Auch die Universität Graz setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Foto: Uni Graz/Schweiger

Prävention und das Aufbrechen traditioneller Geschlechterbilder müssen schon bei Kindern ansetzen

Auch heuer wieder schließt sich die Uni Graz der UN-Kampagne „Orange The World” gegen Gewalt an Frauen an und hisst als sichtbares Zeichen 16 Tage lang orange Fahnen vor dem Hauptgebäude. Vom 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte.

28 Frauen wurden heuer schon in Österreich, laut einer Zählung der Autonomen Frauenhäuser, mutmaßlich von Männern getötet. Tatverdächtig ist in 27 Fällen ein (Ex-)Partner, Familienmitglied oder eine andere Person mit einem Naheverhältnis zum Opfer. Warum ist die Zahl so hoch? Liegt es an Mängeln im Gewaltschutzrecht? Oder braucht es andere Maßnahmen außerhalb der Gesetzgebung, um Frauen besser zu schützen? „Natürlich könnte man in einigen Punkten nachbessern, aber grundsätzlich hat Österreich ein gutes Gewaltschutzrecht“, sagt Sebastian Gölly, Postdoc am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie der Uni Graz. Für den Juristen ist aber klar: „Das Gesetz alleine schützt noch nicht, es bietet nur Interventionsmöglichkeiten.“ Entscheidend seien Begleitmaßnahmen.

Hilfe für die Täter ist auch Opferschutz
„Neben der Unterstützung für die Opfer müssen wir unbedingt auch bei den Tätern ansetzen, wenn wir langfristig Verbesserungen erreichen wollen“, betont Gölly. „Mit der verpflichtenden Gewaltpräventionsberatung für Männer, über die ein Betretungs- und Annäherungsverbot verhängt wurde, wurde ein positiver erster Schritt gesetzt“, ist der Jurist überzeugt. Eine weitere wichtige Maßnahme seien unter anderem die Anti-Gewalt-Trainings, die etwa im Rahmen der Strafverfolgung auferlegt werden können. Auch wenn es politisch unpopulär ist: „Der Staat sollte mehr finanzielle Mittel insbesondere für täterzentrierte Interventionen, wie zum Beispiel Therapien, zur Verfügung stellen. Viele können sich diese nicht leisten. Letztendlich sind das ja auch Investitionen in den Opferschutz“, so Gölly.

Das Zauberwort heißt Prävention
Am wichtigsten und auf lange Sicht erfolgreichsten sind aber Maßnahmen zur Prävention, die bereits in den Kindergärten und Schulen verankert werden müssen. Darin sind sich alle Expert:innen einig. Es brauche Aufklärung, Bewusstseinsbildung und Enttabuisierung, damit sich Opfer trauen, Hilfe zu suchen. Und dann sind da noch die geschlechtsspezifischen Rollenbilder, die neu definiert werden müssen.
„Gewalt gegen Frauen ist ein gesellschaftliches Problem, quer durch alle sozialen Schichten und Bereiche“, sagt Anita Ziegerhofer vom Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen. „Seit es Menschen gibt, denken die Stärkeren, dass sie die Schwächeren unterdrücken können. Und nach den traditionellen Geschlechterbildern sind das die Frauen“, so die Rechtshistorikerin. „Deshalb müssen wir von klein auf darauf hinweisen, dass Mädchen und Frauen ebenso ,stark‘ wie Buben und Männer sind, und umgekehrt, Buben und Männer genauso ,schwach‘ wie Mädchen und Frauen. Wir müssen die traditionell geprägten Zuschreibungen aus unseren Köpfen bekommen. Erst dann wird es eine Gesellschaft geben, in der die Geschlechter gleichgestellt sind“, unterstreicht Ziegerhofer.
Praktisch müsse sich der Abbau der Stereotype in allen Bereichen niederschlagen. So könne etwa durch die Beseitigung von Ungleichheit bei Löhnen und Kinderbetreuung Abhängigkeiten entgegengewirkt werden, die häufig ein Grund sind, warum Frauen gewalttätige Partner nicht verlassen.

Einer der Mitbegründer:innen und Hauptverantwortlichen der UN-Kampagne „Orange the World“ in Österreich ist Bernhard Gollob, Doktorand im Team von Anita Ziegerhofer. Sein Appell: „Männer müssen endlich ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft Rechnung tragen und sich aktiv für ein Ende der Gewalt einsetzen.“

>> Orange the World

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche