Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Werden wir Energy Citizens?
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 13.01.2021

Werden wir Energy Citizens?

 ©ColiN00B/pixabay.com

Projekt untersucht neue Ideen über Energiekonsum und -produktion

Der Klimaschutz hat zentrale Bedeutung erlangt. Die Gewinnung und der Verbrauch von Energie spielen dabei eine wichtige Rolle. Die EU schuf vor diesem Hintergrund ein Rahmenrecht für einen nachhaltigen EU-Elektrizitätsmarkt. Ein neues Projekt an der REWI Graz mit dem Titel „EC2 – Energy Citizenship and Energy Communities for a Clean Energy Transition“ wird dieses EU-Rahmenrecht aus einer interdisziplinären Perspektive näher beleuchten. Es untersucht die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einer sehr neuen Form von Energiekonsum und -produktion – der sog. „Energiegemeinschaften“ – in ihrer realen Anwendung mithilfe der Psychologie.

Spannende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Welche grundsätzliche Haltung haben Energiekonsument_innen zu einer Umstellung auf einen nachhaltigen Energiekonsum? Welche praktischen Probleme tun sich bei ihnen auf? Welche Freude haben sie insbesondere mit einer aktiven Teilnahme an einer Energiegemeinschaft in ihrem Wohnviertel? Zugleich wird der neue Begriff des „Energy Citizen“ – also des/der „Energie-Bürgers/-Bürgerin“ – als Vision des nachhaltigen EU-Energiemarkts betrachtet und mit einer Skala messbar gemacht.

Kern der Idee hinter dem Projekt ist die von REWI-Professorin Brigitta Lurger (Institut für Zivilrecht) und Professorin Ursula Athenstaedt (Institut für Psychologie) im Rahmen eines Projekts der „unkonventionellen Forschung“ grundgelegte Zusammenarbeit von Psychologie, Ökonomie und Rechtswissenschaften im Sinne der Schule der Behavioral Law and Economics. Es geht dabei darum, empirisch zu untersuchen, wie rechtliche Regeln das Verhalten von Menschen tatsächlich beeinflussen, um mit diesem neuen Wissen effektivere Rechtsvorschriften zu gestalten.

Ein internationales Netz von Forscher_innen aus den Bereichen Psychologie, Ökonomie und Recht bezieht diesen Forschungsansatz im Projekt auf das neue EU-Elektrizitätsmarkt-Rahmenrecht. Führend beteiligt sind die REWI-Professorinnen Brigitta Lurger und Iris Eisenberger (Institut für Öffentliches Recht) und Katja Corcoran (Institut für Psychologie), die mit dem ZSI Wien und internationalen Universitäten (Uni Leipzig, Wirtschaftsuniversität Wroclaw, Reichsuniversität Groningen) sowie weiteren Institutionen und Unternehmen aus verschiedenen Staaten und insbesondere in enger Zusammenarbeit mit Projektpartner_innen aus dem Energiesektor, z.B. mit der Wien Energie, in einem Prozess der Co-Creation evidenzbasiert digitale Instrumente und rechtliche Instrumente entwickeln, die das „Energy Citizenship“ vergrößern und fördern und Energiegemeinschaften zu einem Erfolgsmodell machen, an dem sich möglichst viele Bürger_innen, Unternehmen und Energieversorger_innen mit größtmöglichem Gewinn für diese und den Klimaschutz beteiligen.

Das Projekt wird von der EU unter Call Horizon 2020 mit der Fördersumme von knapp 3 Millionen Euro unterstützt und ist auf eine Dauer von drei Jahren ausgelegt.

Erstellt von Brigitta Lurger & Wolfgang Schleifer

Weitere Artikel

REWI Fellowship Programme: 6th Call open

If you want to join our faculty in #thinkinglaw as a Fellow, apply now until 16 November 2025! These Fellowships are available:

Yeah, Science! Die REWI-Forschungspreise 2024

Die habilitierten Angehörigen unserer Fakultät haben abgestimmt und so entschieden, wessen wissenschaftliche Leistungen im vergangenen Kalenderjahr an der REWI Uni Graz besonders hervorstachen. Gleich vier Preisträger*innen dürfen wir dieses Mal ehren:

Hello, Fellow: Viktoriya Gurash

Viktoriya Gurash, postdoctoral researcher at the University of Zurich, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October. She will be working on a monograph entitled "The Risk of Fragmentation in International Climate Change Regulation".

Hello, Fellow: Hernán Gómez Yuri

Hernán Gómez Yuri, currently pursuing his J.S.D. at Yale Law School, joins us as Land Steiermark Junior Fellow in September and October 2025 to conduct research on “Constitutional Courts and the Foundations of the Fourth Branch”. Read more about our guest below:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche