Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Vereinte Nationen hautnah
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 22.09.2022

Vereinte Nationen hautnah

Ein Praktikums-Blick hinter die Kulissen der UNO bei der ILC in Genf

Die Vereinten Nationen zählen heute 193 Mitgliedstaaten und beschäftigen weltweit rund 44.000 Mitarbeiter_innen. Der Zweite Weltkrieg und die Schrecken, die er brachte, gaben 51 Staaten den Anstoß zu ihrer Gründung am 24. Oktober 1945 als Projekt für Frieden und Sicherheit, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung. Mit diesen Zielen hat sich die internationale Organisation zum wichtigsten Forum für internationale Beziehungen und der Wiege von bedeutenden Initiativen und zentralen Konventionen im internationalen Recht entwickelt. Hier pulsiert das Völkerrecht.

Die einmalige Gelegenheit, dieses Pulsieren anhand von Arbeiten mit dem Völkerrecht aus nächster Nähe kennenzulernen, erhielt Lisa Seyfried. Die Doktoratsstudierende durfte im Sommersemester einen Blick hinter die Kulissen der Vereinten Nationen werfen und für ein zweimonatiges Praktikum zur Völkerrechtskommission (International Law Commission, ILC) der UNO nach Genf reisen. „Im Rahmen meiner Dissertation beschäftigte ich mich mit dem Wesen der völkerrechtlichen (Staaten)Immunität und deren Behandlung im österreichischen Recht“, führt die Mitarbeiterin am Institut für Völkerrecht aus und ergänzt: „Die ILC, deren Aufgabe als Hilfsorgan der UN-Generalversammlung die fortschreitende Entwicklung des Völkerrechts und seine Kodifikation ist und diese Aufgabe im Wesentlichen über die Vorbereitung von Konventionsentwürfen durchführt, beschäftigte sich zu diesem Zeitpunkt intensiv mit dem Thema ‚Immunität von Staatsbediensteten vor ausländischer Strafgerichtsbarkeit‘. Ein Thema, welches in einem engen Zusammenhang mit meinem Dissertationsprojekt steht.“

Ein idealer Zeitpunkt also, ein Praktikum bei der ILC zu machen – und diesen konnte Lisa Seyfried perfekt nutzen. Sie durfte etwa an Sitzungen der Völkerrechtskommission zur Ausarbeitung von Konventions-Artikeln betreffend die völkerrechtliche Immunität von Staatsbediensteten teilnehmen, im Rahmen derer wichtige Fragen rund um die Gewährung völkerrechtlicher Immunität debattiert, aber auch die divergierende Staatenpraxis beleuchtet wurden. „Es war sehr spannend, in den Sitzungen anwesend zu sein und die Diskussionen hautnah miterleben zu dürfen. Die unterschiedlichen Denkansätze und divergierenden Zugänge zu diesem Thema sind für mein Dissertationsprojekt von großem Wert“, schildert die Doktoratsstudierende begeistert aus ihren Erfahrungen in Genf. Daneben erhielt sie im Zuge des Praktikums Einblicke in weitere spannende wie aktuelle Fragestellungen, die bei der ILC in ihrer 73. Sitzung im vergangenen Frühjahr/Sommer diskutiert wurden: „Protection of the environment in relation to armed conflicts“, „Peremptory norms of general international law (jus cogens)“ und „Sea level rise in relation to international law“.

Angesichts der aktuellen Entwicklungen rückten Themen wie der Schutz der Umwelt im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten sowie der Anstieg des Meeresspiegels aus völkerrechtlicher Sicht bei der diesjährigen Sitzung der ILC in den Vordergrund. Im Hinblick auf den Meeresspiegelanstieg untersuchte die Kommission unter anderem zwei komplexe Problemstellungen: Zum einen beschäftigte sie sich mit möglichen Konsequenzen des Meeresspiegelanstieges im Hinblick auf die „Staatlichkeit“ von Staaten und setzte sich dabei eingehend mit der Vermutung der Kontinuität der Souveränität nach faktischem Wegfall der Kriterien für die Staatlichkeit eines Staates sowie mit etwaigen daraus resultierenden Entschädigungen für den betroffenen Staat auseinander. Zum anderen befasste sich die Kommission im Zuge dessen mit dem Schutz von Personen, welche durch den Meeresspiegelanstieg (besonders) betroffen sein werden und bereits sind und thematisierte in diesem Zusammenhang – aufgrund des noch fehlenden rechtlichen Rahmens für den Schutz solcher Personen – die mögliche Anwendbarkeit anderer Rechtsnormen, wie beispielsweise die Menschenrechte, das humanitäre Völkerrecht sowie das Flüchtlingsrecht.

Lisa Seyfried zum Praktikum: „Das Praktikum bei der ILC bot mir die einzigartige Gelegenheit, Einblicke in die wichtige Arbeit der Kommission zu gewinnen, wertvolle Erfahrungen in Bezug auf mein Forschungsprojekt im Bereich der völkerrechtlichen Immunitäten zu sammeln und allen voran einem Mitglied der Völkerrechtskommission bei seiner Arbeit über die Schulter zu schauen und von seiner Expertise zu profitieren.“

Kennen Sie die Praktikumsbörse der REWI Uni Graz? Bei namhaften Arbeitgeber_innen im öffentlich- und privatrechtlichen Bereich sind exklusiv für Studierende der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Praktikumsplätze reserviert (mehr erfahren).

Erstellt von Lisa Seyfried & Wolfgang Schleifer

Weitere Artikel

Und jährlich grüßt der Schadenersatz

Nachbericht über die 24. Annual Conference on European Tort Law

Friedensarbeit in Zeiten der Klimakrise

Tagungsbericht über eine interdisziplinäre Konferenz des Netzwerks für Friedensforschung und Konfliktbearbeitung in Österreich (NEFKÖ), des Fachbereichs Global Governance (Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, REWI Uni Graz), des Zentrums für Friedensforschung und Friedensbildung an der Universität Klagenfurt, des Austrian Centre for Peace, des Afro-Asiatischen Instituts Graz, der NGO Empowerment for Peace und der Kunstuniversität Graz.

4. Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium: Tagung mit GRIPS

Das Grazer Insolvenzrechtspraxis-Symposium (GRIPS) am 10. April bot bereits zum vierten Mal beste Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

Hello, Fellow: Pablo Martínez Ramil

Land Steiermark Junior Fellow Pablo Martínez Ramil is currently staying at our Department of Civil Law, Foreign and Private International Law, where he is working on issues of algorithmic discrimination - welcome to our faculty!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche