Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Top im Völkerrecht
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 24.06.2021

Top im Völkerrecht

Behind the Scenes: Challenges of Online Litigation

Behind the Scenes: Challenges of Online Litigation (Foto: Institut für Völkerrecht)

Announcement of the Winners (Foto: Institut für Völkerrecht)

Moot Court Preparation (Foto: Institut für Völkerrecht)

Studierende der REWI Graz in Unterzahl zu Vizemeistertitel bei Telders Moot Court

Er ist der größte europaweite Moot-Court-Wettbewerb auf dem Gebiet des allgemeinen Völkerrechts, wurde vor Kurzem bereits in seiner 44. Ausgabe ausgetragen und zählte heuer die stolze Anzahl von 32 Teilnehmer_innenteams. Anna-Lena Hörzer und Adina Gahr vertraten in der zweiten Juniwoche die REWI Graz in der Finalrunde des hart umkämpften Telders Moot Court und räumten dabei ganz schön groß ab: Sie belegten den hervorragenden zweiten Platz in der Gesamtpunktewertung und konnten neben diesem Vizemeistertitel gleich mehrere weitere Spitzenplätze erreichen: 2. Platz in der Einzelwertung Applicants und 4. Platz in der Einzelwertung Respondents. Zum Drüberstreuen schafften es die beiden auch in die Top 20 der besten Redner_innen des Wettbewerbs.

Das bemerkenswerte Ergebnis ist besonders erfreulich, wenn man berücksichtigt, dass die beiden REWI-Studierenden in Unterzahl antraten, denn das REWI-Graz-Team bestand statt aus vier nur aus zwei Mitgliedern. Betreut wurden die beiden Studierenden von Erika de Wet und Christina Seewald (Institut für Völkerrecht). Sie bereiteten  Anna-Lena Hörzer und Adina Gahr blendend auf im Wettbewerb gestellten Fragen vor, wie z.B.: Handelt es sich bei dem im wettbewerbsgegenständlichen Fall geschilderten Bau eines Wasserkraftwerkes um ein Projekt, das potentiell grenzüberschreitende erhebliche Auswirkungen haben kann? Haben die Parteien völkerrechtlich etablierte Verpflichtungen des Umweltvölkerrechts respektiert? Genießen Wirtschaftsminister über persönliche oder funktionelle Immunität im Völkerrecht? Wann ist eine Enteignung völkerrechtlich zulässig ist? Liegt ein völkerrechtlicher Vertrag oder eine gültige einseitige Erklärung, die rechtliche Verpflichtungen begründet, vor?

Unschlagbar war beim heurigen Wettbewerb das griechische Team der Democritus University of Thrace. Es entschied nicht nur den Gesamtwettbewerb für sich, sondern siegte auch in den Einzelkategorien Applicants und Respondents.

„Die Teilnahme am Telders Moot Court war eine der prägendsten und lehrreichsten Erfahrungen des Studiums und hat uns als Team viele tolle Möglichkeiten geboten, uns fachlich sowie auch persönlich weiterzuentwickeln. Es war mir eine große Ehre und Freude, die Universität Graz gemeinsam mit meiner Teamkollegin bei den virtuellen Finalrunden vor dem IGH vertreten zu dürfen!“ (Anna-Lena Hörzer)

„Die Monate, die ich mit dem Telders Moot Court verbracht habe, waren eine außergewöhnliche Zeit, in der sich mir nicht nur die Möglichkeit geboten hat mich im internationalen Recht weiterzuentwickeln, sondern auch über mich selbst hinauszuwachsen. Wir können als Team denke ich stolz sagen, dass sich trotz vieler Hindernisse die harte Arbeit gelohnt hat. Die Erfahrungen die ich durch meine Teilnahme am Telders Moot Court gesammelt habe, möchte ich keinesfalls missen und ich kann eine Teilnahme nur wärmstens empfehlen!“ (Adina Gahr)

Mehr über den Telders Moot Court erfahren Sie hier​.

Moot Court Lehrveranstaltungen bieten eine besondere Möglichkeit, Theoriewissen realitätsnah und praktisch zu erproben. Die Studierenden übernehmen dabei unterschiedliche Rollen in der Realität nachgestellten Verfahren und versuchen, ihren Standpunkt durchzubringen und eine Jury, die sich in der Regel aus Praxisvertreter_innen zusammensetzt, zu überzeugen. Das vielseitige Angebot der REWI Graz zu den Moot Courts finden Sie hier.

Erstellt von Institut für Völkerrecht & Wolfgang Schleifer

Weitere Artikel

Mit altem (und neuem) Recht zur Innovation!

Seit 1. April 2025 ist Martin Miernicki § 98-Professor für Business, Law and Digital Innovation am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen. Wir haben ihm zum Antritt zum traditionellen Wordrap gebeten:

Welcome, Thea Johnson!

Thea Johnson, Associate Dean for Faculty Research and Development, Rutgers Law School, joins us as Guest Professor in May and June. She is a renowned expert in criminal procedure, especially in plea bargaining practice and reform, and draws from ample experience in practice – inter alia, as public defender in New York City and from her work in the International Criminal Tribunal for Rwanda – as well as in academia, encompassing a history degree from Harvard and professorships at Stanford and Maine, where she was awarded Law Professor of the Year in 2019 and 2020. Given these accolades, the course Johnson teaches during her stay in Graz entitled “International Procedural Comparison (A Comparative Look at Criminal Procedural Systems in the USA, Europe and beyond)” can only be highly recommended.

Rückblick: Symposium zu Ehren von Helmut Koziol

Zu seinem 85. Geburtstag ließ man Helmut Koziol akademisch hochleben, und zwar mit der Tagung "Zivilrechtskodifikationen zwischen Europäisierung, Tradition und Reform"

Hello, Fellow: Balázs Arató

Besuch aus Ungarn: Wir freuen uns darüber, dass Land Steiermark Senior Fellow Balázs Arató am Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht zu Gast ist.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche