Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Einsicht & Einigung
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 04.05.2022

Einsicht & Einigung

Wann wird endlich Frieden? Maximilian Lakitsch erklärt, wie Kriegsparteien ins Reden kommen können

Anstatt miteinander zu reden und Waffen schweigen zu lassen, krachen weiterhin Bomben auf die Ukraine. Erste Gespräche sind ergebnislos im Sand verlaufen. Friedensforscher Maximilian Lakitsch erklärt, welche generellen Faktoren für erfolgreiche Verhandlungen zwischen Kriegsgegnern ausschlaggebend sind:

„Dass sich Parteien überhaupt erst einmal an einen Tisch setzen, hängt vielfach von der Situation am Schlachtfeld ab. Entweder weil jemand unterlegen ist und sich einen strategischen Vorteil verspricht. Oder weil man aus der stärkeren Position heraus mehr fordern kann. Die Friedensforschung unterscheidet drei „Tracks“, um den Dialog zu starten: die Ebene der obersten EntscheidungsträgerInnen von Staaten. Jene der sogenannten Grassroots, damit sind Personen aus der Bevölkerung, aber auch VertreterInnen von religiösen Institutionen oder NGOs gemeint. Und die dritte Option liegt zwischen diesen beiden Ebenen. Dabei handelt es sich oftmals um einflussreiche Personen, die Kontakt zur obersten Ebene haben, selbst aber keine Regierungsverantwortung haben. Dieses Modell erweist sich als besonders effektiv, um im Geheimen Verhandlungen anbahnen. Das könnte für den Ukraine-Krieg eine Vorgangsweise sein. Bewährt hat sie sich zum Beispiel beim Konflikt zwischen Israel und Palästina: In einer sehr angespannten Situation nach der Ersten Intifada konnte eine überraschende Einigung erreicht werden. Egal, bei welchem Track man bei Verhandlungen ansetzt, am wichtigsten ist, dass möglichst viele Menschen hinter einer Lösung stehen.
Bottom-up-Prozesse sind ebenfalls zielführend: So haben etwa in Kolumbien Friedensmaßnahmen auf Initiative einiger kleiner Dörfer begonnen, die regional und dann staatlich ausgeweitet wurden. Es gibt also viele Wege, die zu einem Frieden führen können. Ohne Alternative ist immer: Alle involvierten Parteien – seien sie untereinander noch so verfeindet – müssen miteinander reden.“

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Klimaneutralität: von großen Vorgaben und kleinen Stellschrauben

Es ist eine drängende Frage, die keine einfachen Antworten erlaubt: Wie kann Klimaneutralität so erreicht werden, dass Unternehmen manövrierfähig und Grundrechte gewahrt bleiben? Darauf ging Miriam Hofer in ihrem Vortrag "Technologieoffene Transformation" ein.

Gefangen im (Berufs-)Alltag? Strafvollzugstage in Graz

Am 25. und 26. September 2025 fanden an der Universität Graz die 8. Universitären Strafvollzugstage unter dem Motto „Gefangen im (Berufs-)Alltag: Interdisziplinäre Perspektiven und (neue) Wege in Aus- und Fortbildung“ statt.

Hello, Fellow: Didem Polad

Didem Polad, University of Helsinki, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in October and November. She is currently working on her dissertation on the liability for the private use of systems of artificial intelligence.

Hello, Fellow: Hazhar Jamali

This October, Land Steiermark Senior Fellow Hazhar Jamali, University of Zurich, is visiting our faculty and conducting research on the ability of the European Court of Human Rights to address climate change.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche