Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 22.09.2025

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Bild der Vortragenden vor Publikum ©Uni Graz/Koenigshofer

Foto: Uni Graz/Koenigshofer

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

Am 11. September fand die Vortragsreihe der Plattform WIS 2025 zum Generalthema „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ im sehr gut gefüllten Sitzungszimmer der REWI Graz ihren würdigen Abschluss. Unter der gemeinsamen Moderation von Bettina Nunner-Krautgasser und Gerhard Schummer erörterten Wolfgang Peschorn (Präsident der Finanzprokuratur) und Clemens Jaufer (Jaufer Rechtsanwälte GmbH) in ihren Vorträgen die weit gefassten Begriffe der öffentlichen und privaten Interessen bei Sanierungen. 

In seinem Vortrag zum öffentlichen Interesse an Sanierungen ging Wolfgang Peschorn insbesondere auf die gesetzliche Determinierung der Handlungen staatlicher Organe ein. Außerdem gab er Einblicke in den Handlungsspielraum der Finanzprokuratur als Vertreterin der Republik Österreich bei Unternehmerinsolvenzen; dabei betonte er die Notwendigkeit einer realistischen Sanierungsmöglichkeit für das Mittragen von Sanierungsmaßnahmen durch die Finanzprokuratur. Clemens Jaufer nahm das privat(rechtlich)e Interesse bei Sanierungen zum Anlass, um die Diskussion um ein österreichisches Konzerninsolvenzrecht neu anzufachen. Dafür stellte er in Orientierung an internationalen Beispielen verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten vor und präsentierte abschließend eine „Konzerninsolvenz-Wunschliste“ aus der Sicht des Sanierungsexperten.

Die beiden Vorträge mündeten in eine angeregte Diskussion mit dem Publikum, bevor der Abend in bewährt geselliger Manier bei einem ansprechenden Buffet ausklang. Die Plattform WIS verabschiedet sich damit veranstaltungstechnisch in die Winterpause; bereits jetzt wird jedoch schon an der neuen Vortragsreihe für das Jahr 2026 gefeilt, deren Generalthema bald bekannt gegeben wird. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Erstellt von Johannes Schwarz

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

REWI Fellowship Programme: 6th Call open

If you want to join our faculty in #thinkinglaw as a Fellow, apply now until 16 November 2025! These Fellowships are available:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche