Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Das war der Vis Moot 2023/24
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 07.05.2024

Das war der Vis Moot 2023/24

Vis Moot Pleading Bullauge ©info(at)seirer-photography.com

© Michael Seirer Photography, https://www.seirer-photograhpy.com

31. Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot: Wettkampf der besten Argumente

Juristische, in der Theorie erlernte Inhalte möglichst realitätsnah anwenden, in einem fiktiven Fall jeweils eine der Prozessparteien vertreten und Argumente vor renommierten Rechtswissenschaftler*innen aus der ganzen Welt darlegen: Das ist der Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot, kurz Vis Moot. Bei der 31. Auflage dieses Wettbewerbs im Bereich des internationalen Wirtschafts- und Schiedsrecht sammelte das Team der Universität Graz im Studienjahr 2023/24 viele wertvolle Erfahrungen. Die teilnehmenden Studierenden Sarah Enzi, Tanit Kopp, Karoline Kletzmayr, Zarah Kosutnik, Mick Wiegenstein und Lara Wiesner konnten sich dabei auf eine fachkundige Betreuung durch Walter Doralt und Christian Aschauer, unterstützt von den Vis-Moot-Alumni und Coaches Nick Mutterer, Niklas Krabb, Linda Schmidt, und Markus Worofka, verlassen.

Bei den Pre-Moots in Mailand, Brünn, Madrid, Lissabon und Stockholm konnten die Studierenden internationale Kontakte knüpfen und holten dabei auch Top-Platzierungen für die Universität. Mehr noch: Beim Finale des Vis Moot in Wien hat das Team der Universität Graz eine Auszeichnung (honourable mention) für seinen Kläger-Schriftsatz erhalten. Das verdient Beachtung, denn nur 26 der über 373 (!) teilnehmenden Teams wurden damit ausgezeichnet. Besonderes Augenmerk legte das Tribunal auf die Qualität und Schlüssigkeit der Argumente sowie die präzise Einhaltung der Formvorschriften.

Das Team der Universität Graz und die betreuenden Professoren Walter Doralt und Christian Aschauer danken allen teilnehmenden Teams, den Schiedsrichter*innen sowie den Organisator*innen des Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court, der Jahr für Jahr in Wien und Hongkong stattfindet und im Studium der Rechtswissenschaften sowie in der internationalen Schiedsrechtspraxis einen hohen Stellenwert genießt.
Weitere Infos zum Vis Moot finden Sie hier.

Weitere Artikel

Interview: Herr Mühlbauer und die Disteln

Josef Mühlbauer ist Friedensforscher und Friedensjournalist und seit Kurzem als Universitätsassistent im Fachbereich Global Governance am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen tätig. Wir haben unseren neuen Kollegen, der sich als Brückenbauer zwischen akademischer Forschung und der breiten Öffentlichkeit versteht, zum Interview getroffen und unter anderem erfahren, was Friedensforschende mit Disteln gemeinsam haben (sollten).

Verleihung des Linda-Rauter-Preises

Die diesjährige Verleihung des Linda Rauter Preises fand am 25. Juni 2025, von 15:30 – 18:00 Uhr, im SZ 15.21 (Resowi/A3) statt.

Jahrbuch Linda-Rauter-Preis 2025

Beiträge zur Rechtsvergleichung und Europa 2025 von Stefan Fürböck, Lea Sophie Kreiner, Christopher Schober und Florian Tockner. Herausgeber*innen: Walter Doralt, Erika De Wet, Thomas Garber, Paul Gragl, Viktoria H. S. E. Robertson, Hannes Schütz, Matthias Wendland.

Tagungsbericht: Recht & Krise

Zur 3. Tagung des Jungen Netzwerks Rechtsgeschichte fanden sich zwischen 12. und 14. Juni 2025 rund 45 Nachwuchswissenschaftler*innen aus acht Staaten an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz ein.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche