Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Corpora Delicti
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 01.02.2023

Corpora Delicti

 ©Uni Graz
 ©Uni Graz

Spannendes, Erstaunliches, aber auch weniger Schönes von den Tatorten: Ein Blick ins Hans Gross Kriminalmuseum

Waffen, Projektile, Giftstoffe… Allerhand Gefährliches, aber auch weniger Schönes wie zertrümmerte Knochen, Haarbüschel und Blut findet sich an Orten, die Schauplatz einer Straftat wurden. Lange Zeit spielten diese Spuren, die bei einem Verbrechen zurückblieben, für dessen Aufklärung eine untergeordnete Rolle. Man begnügte sich vornehmlich mit der Befragung von Zeugen und der Erlangung von Geständnissen. Eigentlich erstaunlich.

Die Revolution in der Kriminalistik leitete Hans Gross ein. Der Jurist setzte sich in seiner Forschungsarbeit mit den Praktiken der Verbrechensaufklärung auseinander und legte besonderes Augenmerk darauf, Spuren am Tatort mit naturwissenschaftlicher Exaktheit aufzunehmen. Ein damals revolutionärer Ansatz, der 1893 international für Furore sorgte, als Hans Gross ihn in seinem Handbuch für Untersuchungsrichter vorstellte. Das Handbuch, das ein Leitfaden für die kriminalistische Arbeit darstellte, machte den Grazer Wissenschafter weltweit bekannt.

Hans Gross trug von Tatorten Anschauungsmaterial zusammen. „Er wollte dieses in die Ausbildung von Studierenden, Untersuchungsrichter_innen und Kriminalbeamt_innen einbinden und sie so mit der Praxis der Verbrechensaufklärung vertraut machen – die Geburtsstunde des Hans Gross Kriminalmuseums“, erzählt Christian Bachhiesl, langjähriger Kustos und Kurator des Kriminalmuseums. Diese „Lehrmittelsammlung“, die ursprünglich am Landesgericht für Strafsachen angesiedelt war, bald danach aber an die Uni Graz wanderte, wurde auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, und entwickelte sich zu einem Publikumsmagneten. „Zu den Schmuckstücken gehören etwa der Tatortkoffer des Hans Gross, der Gegenstände enthält, mit denen er akribische Untersuchungen an Tatorten durchführte, oder auch gefälschte Urkunden, eine Wilderermaske, eine Giftsammlung, ein getürktes Roulette, gezinkte Spielkarten, gefälschte Urkunden, ein klein kopiertes Lehrbuch des Strafrechts zum Schwindeln bei der Prüfung und eine hohle Marmorsäule, die als Leichenversteck diente – und jede Menge spannende Kriminalfälle“, ergänzt Bachhiesl.

Die vielseitigen Exponate im Hans Gross Kriminalmuseum angefangen von Schädeldecken, menschlichen und tierischen Präparaten, Diebswerkzeugen, Waffen, Gaunerzinken bis hin zu Tatortaufnahmen, Handschriften und Fotografien von Verbrecher_innen oder die „pornografische Sammlung“ (Letztere wird digital präsentiert) können Sie in der Heinrichstraße 18 anschauen. Mehr erfahren Sie auf der Homepage des Hans Gross Kriminalmuseums.

Erstellt von Wolfgang Schleifer

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche