Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten „Asozial“
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 13.03.2019

„Asozial“

Die Austellung im RESOWI-Zentrum zeigt, wie "Asoziale" im Nationalsozialismus systematisch ausgegrenzt wurden. Foto: Bernadette Dewald.

Die Austellung im RESOWI-Zentrum zeigt, wie "Asoziale" im Nationalsozialismus systematisch ausgegrenzt wurden. Foto: Bernadette Dewald.

Ausstellung zeigt systematische Ausgrenzung im Nationalsozialismus

Viele Menschen wurden in den Jahren 1938 bis 1945 in Österreich als „asozial“ stigmatisiert und so systematisch ausgegrenzt, verfolgt und inhaftiert. Wie dieser Prozess bei Frauen und Mädchen vor sich ging, ist Thema einer Posterausstellung an der Universität Graz, die am kommenden Donnerstag, 21. März 2019, eröffnet wird. „Diese Mädchen und Frauen waren oft mit haltlosen Vorwürfen konfrontiert. Liederlicher Lebenswandel oder Arbeitsunwille waren gängige Unterstellungen. Nicht selten endeten diese derart stigmatisierten Frauen in den Konzentrationslagern Ravensbrück oder Uckermark“, so Helga Amesberger vom Wiener Institut für Konfliktforschung. Sie hat gemeinsam mit ihrer Kollegin Brigitte Halbmayr die Ausstellung erarbeitet.

Besonderes Augenmerk legten die Kuratorinnen auf die behördlichen Strukturen, die für den Zweck der systematischen Ausgrenzung von Randgruppen geschaffen worden waren. Anhand konkreter Lebensgeschichten zeichnen zwei Poster der Ausstellung den Weg jener Unangepassten nach, für die in der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“ kein Platz war – und die auch nach Ende des Krieges keine Rehabilitation erfuhren. Darüber hinaus bringt die Ausstellung zum Ausdruck, welche Muster es im Umgang mit vermeintlich „Anderen“ über die Jahrhunderte hinweg gab und gibt. Denn auch heute verlaufen ausgrenzende Diskurse ähnlich, unterstreicht Amesberger: „Wenn wir uns ansehen, wie über die sogenannten Sozialschmarotzer, über Langzeitarbeitslosigkeit oder offen gelebte weibliche Sexualität gesprochen wird, dann sehen wir hier eindeutige Parallelen.“

Die Ausstellung wird im Rahmen des „Conflict–Peace–Democracy Clusters“ der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz realisiert. Anlässlich der Vernissage diskutieren ExpertInnen um 18:30 Uhr über die „Sozialschmarotzer“ von heute. Auf der Finissage am 7. Mai 2019 präsentieren die Autorinnen Helga Amesberger, Brigitte Halbmayr und Elke Rajal ihr Buch mit dem Titel „‘Arbeitsscheu und moralisch verkommen‘. Verfolgung von Frauen als ‚Asoziale‘ im Nationalsozialismus“, das die Grundlage für diese Ausstellung ist.

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

 
Ausstellung: "asozial". Ausgrenzung gestern und heute
Ort: Foyer des RESOWI-Zentrums an der Universität Graz, Trakt C, Erdgeschoss
Dauer der Ausstellung: 21. März bis 26. April 2019
Eröffnung: 21. März 2019, 18.00 bis 19.30 Uhr
Zur Ausstellung spricht: Dr. Brigitte Halbmayr, Institut für Konfliktforschung


Podiumsgespräch: Die „Sozialschmarotzer“ von heute und politische Antworten, mit:
Dr. Helga Amesberger, Institut für Konfliktforschung
Dr. Stefan Benedik, Haus der Geschichte Österreich
Ao. Prof. Dr. Kurt Remele, Institut für Ethik und Gesellschaftslehre der Universität Graz
DSA Lisa Rücker, ehemalige Politikerin der Grünen

 

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche