Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Abgemacht
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 31.01.2022

Abgemacht

Namhafte ExpertInnen diskutierten an der Universität Graz über die Leistungsvereinbarungen. (Foto: Uni Graz)

Namhafte ExpertInnen diskutierten an der Universität Graz über die Leistungsvereinbarungen. (Foto: Uni Graz)

ExpertInnen diskutierten an der Universität Graz über die universitären Leistungsvereinbarungen.

In den letzten Monaten haben sich die österreichischen Hochschulen mit dem Wissenschaftsministerium über die Leistungsvereinbarungen für die Periode 2022 bis 2024 und den damit verbundenen Finanzierungsrahmen geeinigt. Im Jahr 2018 war dieses Instrument über die neue Universitätenfinanzierung ja völlig umorganisiert worden.  Inwieweit sich diese Leistungsvereinbarungen als Steuerungsinstrument bewährt haben, in welchen Bereichen sie besonders gut funktionieren und wo Verbesserungsbedarf besteht, darüber diskutierten namhafte ExpertInnen am 19. Jänner 2022 online auf Einladung von Klaus Poier, Leiter des Zentrums für Hochschulrecht und Hochschulgovernance an der Universität Graz.

Die seit 2007 zwischen dem Wissenschaftsministerium und den einzelnen Universitäten abgeschlossenen Leistungsvereinbarungen seien wahre "Blockbuster", wenn es um die Finanzierung und Steuerung von Universitäten gehe, so der für die Hochschulen zuständige Sektionschef im Ministerium, Elmar Pichl. Die große Herausforderung seien die Integration zweier Gesichtspunkte in die Leistungsvereinbarungen, nämlich der Basisfinanzierung und der wissenschaftlichen Leistung. Ein großes Thema sei auch nach wie vor die Steuerung der Prüfungsaktivität über dieses Instrument. "Aber auch die Prüfungsaktivität konnte in den letzten Jahren von 57 auf 64 Prozent gesteigert werden", so Pichl stolz. Damit sei die Evidenz gelungen, dass auch konkrete Ziele über die Vereinbarungen erreicht werden könnten. 

Günter Burkert, Professor an der Weiterbildungs-Universität Krems, geht es mehr um Qualitäten als um Quantitäten. Zweiteres sei über geänderte Vorgaben einfacher erreichbar. "Wir müssen aufpassen, dass bei dieser Quantitätssteuerung die Qualität nicht verloren gehe", so Burkert weiter. Auch die Gesellschaft dürfe man bei den Vereinbarungen nicht aus den Augen verlieren, so Burkert in seinem Plädoyer für mehr Wissenschaftskommunikation.

Im europäischen Kontext stelle Österreich tatsächlich eine Ausnahme dar, so Thomas Estermann, Direktor der European University Association. "Denn europaweit werden nur etwa zehn Prozent der universitären Mittel über Leistungsvereinbarungen vergeben." In den skandinavischen Ländern würden Indikatoren wie die Drittmitteleinwerbung oder auch die Anzahl der Abschlüsse als wesentlich wichtiger bewertet als in Österreich. Ebenso müsse man betrachten, inwieweit das Instrument der Leistungsvereinbarungen die Universitäten in ihrer Autonomie unterstützt oder vielleicht auch beschränkt. Auch kritisiert er die hohe Anzahl an Zielen für österreichische Hochschulen. "Die Vereinbarungen könnten wesentlich schlanker sein."

Der geschäftsführende Rektor der Universität Graz Peter Riedler streicht die "Luxus-Situation" der österreichischen Universitäten hervor. "Es hat immer nur steigende Finanzierung gegeben in den letzten Leistungsvereinbarungsperioden", so Riedler. In anderen Ländern habe es auch andere Zeiten mit rückläufiger Finanzierung gegeben, was durchaus "spannend" für die betroffenen Hochschulen gewesen sei. "Es gibt natürlich diesen Konflikt zwischen Autonomie und Steuerung. Im Kompromiss ist aber viel möglich." Auch strich er das Mißtrauen zwischen den Universitäten im Zuge der Verhandlungen hervor. "Diese Situation ist vielleicht gar nicht notwendig und bringt sehr viel Aufwand mit sich."

Sektionschef Pichl strich angesichts der unterschiedlichen Entwicklungsnotwendigkeiten an verschiedenen Hochschulen die Situation des Ministeriums hervor, die "Universität Österreich" im Auge zu behalten. Dieses Spannungsverhältnis zwischen dem österreichischen Hochschulsystem als Ganzem und den Wünschen einzelner Universitäten sei nicht kleinzureden. Auch ist er der Meinung, dass die Einhaltung der Quantitäten an den Hochschulen auch eine wichtige Qualität sei.

Die gesamte Diskussion kann hier nachgesehen werden.

Erstellt von Joachim Hirtenfellner

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche