Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten 1048 Seiten zum 65. Geburtstag
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 20.06.2022

1048 Seiten zum 65. Geburtstag

v.l.n.r.: geschäftsführender Rektor Peter Riedler, Dekan Christoph Bezemek, Jubilar Peter Bydlinski, Martin Spitzer (WU Wien, Laudator), Stefan Perner (WU Wien, Laudator), Reinhard Singer (Humboldt-Universität Berlin, Laudator) (Foto: Uni Graz)

Der Jubilar mit Herausgeber_innen und dem Verleger der Festschrift (v.l.n.r.): Jan Sramek (Verleger), Elke Heinrich-Pendl, Peter Bydlinski, Wilma Dehn, Helga Jesser-Huß, Thomas Schoditsch, Matthias Pendl, Ulfried Terlitza (Foto: Uni Graz)

Peter Bydlinski wird mit einer Festschrift – so vielseitig wie sein Wirken – gefeiert

Wien, Linz, Bonn, München, Passau, Hamburg, Rostock, Graz. Die beruflichen Stationen des Peter Bydlinski verdeutlichen, wie renommiert der Jubilar, der am 19. Juni 2022 seinen 65. Geburtstag feierte, im gesamten deutschen Sprachraum ist. Wohl jeder Jurist und jede Juristin hierzulande hatte schon eines seiner mittlerweile rund 400 Werke, die von Monographien, über große Kommentarwerke, nicht aus der Studienliteratur wegzudenkende Lehrbücher bis hin zu zahllosen Buch- und Zeitschriftenbeiträgen reichen, in Händen. Wer kennt etwa nicht den „KBB“, den Kurzkommentar zum ABGB, der sich binnen kurzer Zeit zum Standardwerk entwickelte und dessen bereits 7. Auflage schon in Vorbereitung ist? Die besondere Fähigkeit, Recht verständlich und begreifbar zu machen, zeichnet Peter Bydlinski, der seit nunmehr fast 25 Jahren als Ordinarius am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht wirkt, ganz besonders aus. Seine lebhaften und pointierten Vorträge bleiben in Erinnerung.

Ebenso umfangreich wie Peter Bydlinskis Wirken, das das österreichische und ausländische Zivilrecht in seinen Kerngebieten, wie dem Leistungsstörungs-, dem Verjährungsrecht und dem Recht der Personenmehrheiten, und in zahlreichen Spezialgebieten, wie dem Kreditsicherungs-, Bank- und Verbraucherrecht, dem Recht der Beraterhaftung und dem Speditionsrecht, umfasst, sich in jüngerer Zeit aber etwa auch den Herausforderungen der Umsetzung von EU-Recht widmet, ist die Festschrift, mit welcher der herausragende Pilzkenner, begeisterte Tennis- und Fußballspieler und Familienmensch von Kolleg_innen, Schüler_innen und Freund_innen nun gefeiert wird. Die im Jan Sramek Verlag erschienene „Festschrift für Peter Bydlinski“ umfasst 58 Beiträge von 65 Autor_innen auf über 1000 Seiten.

Doch auch die 1000 Seiten der Festschrift können, wie die Herausgeber_innen anlässlich der Überreichung der Festschrift am 17. Juni betonten, „nur einen kleinen Einblick in die Bandbreite des Wirkens von Peter Bydlinski geben. Wir wünschen ihm weiter eine so große und frohe Schaffenskraft!“. Denn: Mit 65 heißt es für Peter Bydlinski jetzt keinesfalls, in den Ruhestand zu treten. Die Leitung der Universität Graz hat vielmehr seine Emeritierung erst mit dem 68. Geburtstag verfügt, was als besondere Auszeichnung zu verstehen ist. Die Begeisterung des Peter Bydlinski für Forschung und Lehre sowie das Entdecken von Neuem bereichert und steckt an der REWI Uni Graz also auch weiterhin an.

Erstellt von Ulfried Terlitza & Wolfgang Schleifer

Weitere Artikel

Interview: Herr Mühlbauer und die Disteln

Josef Mühlbauer ist Friedensforscher und Friedensjournalist und seit Kurzem als Universitätsassistent im Fachbereich Global Governance am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen tätig. Wir haben unseren neuen Kollegen, der sich als Brückenbauer zwischen akademischer Forschung und der breiten Öffentlichkeit versteht, zum Interview getroffen und unter anderem erfahren, was Friedensforschende mit Disteln gemeinsam haben (sollten).

Verleihung des Linda-Rauter-Preises

Die diesjährige Verleihung des Linda Rauter Preises fand am 25. Juni 2025, von 15:30 – 18:00 Uhr, im SZ 15.21 (Resowi/A3) statt.

Jahrbuch Linda-Rauter-Preis 2025

Beiträge zur Rechtsvergleichung und Europa 2025 von Stefan Fürböck, Lea Sophie Kreiner, Christopher Schober und Florian Tockner. Herausgeber*innen: Walter Doralt, Erika De Wet, Thomas Garber, Paul Gragl, Viktoria H. S. E. Robertson, Hannes Schütz, Matthias Wendland.

Tagungsbericht: Recht & Krise

Zur 3. Tagung des Jungen Netzwerks Rechtsgeschichte fanden sich zwischen 12. und 14. Juni 2025 rund 45 Nachwuchswissenschaftler*innen aus acht Staaten an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz ein.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche