Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Steirische Gemeinderatswahlen absolviert
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 03 July 2020

Steirische Gemeinderatswahlen absolviert

 ©Foto Fischer

REWI-Professor Klaus Poier mit Beobachtungen zur Nachholung der coronabedingt verschobenen Wahlen

(Interview geführt am 3. Juli 2020)

 

REWI: Die steirischen Gemeinderatswahlen 2020 konnten am vergangenen Sonntag zu Ende gebracht werden. Was ist Ihre Bilanz?

Klaus Poier: Die Verschiebung der für den 22. März 2020 angesetzten steirischen Gemeinderatswahlen war eine der ersten negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Demokratie. Das Wichtigste aus demokratiepolitischer Sicht ist wohl, dass diese Wahlen nun gut beendet werden konnten. Und es bleibt zu hoffen, dass in den nächsten Tagen auch keine Corona-Hotspots in Wahllokalen bemerkbar werden.

 

REWI: War es nicht problematisch, dass die Wahlen für Monate verschoben wurden und die alten Amtsträger viel länger als gewählt im Amt blieben?

Klaus Poier: Nach der durch den steirischen Landtag in seiner Sondersitzung am 17. März 2020 beschlossenen Novelle konnte der Wahltag binnen sechs Monaten nachgeholt werden, ansonsten wäre die gesamte Wahl zu wiederholen gewesen. Damit hatte man das Ziel verfolgt, die bereits erfolgten Wahlhandlungen – insbesondere waren bereits zigtausende Stimmen per Briefwahl bzw. am vorgezogenen Wahltag abgegeben worden – zu „retten“. Freilich wurde damit auch die Wahl sehr weit in die Länge gezogen. Wähler, die ihre Stimme schon abgegeben hatten, konnten auch nicht mehr auf neue Ereignisse reagieren. Aber es musste eben ein Kompromiss gemacht werden.

Dass Gemeinderäte länger als fünf Jahre im Amt blieben, ist nicht grundsätzlich ein Problem. Der oberösterreichische Landtag wird etwa nur alle sechs Jahre gewählt. Demokratiepolitisch ist es freilich problematisch, dass eine laufende Amtsperiode verlängert wird, allerdings muss umgekehrt auch zur Wahrung der Demokratie bzw. des Rechtsstaats sichergestellt werden, dass es immer amtierende Organe gibt. Wenn sich in Ausnahmezeiten eine Neubestellung verzögert, ist es daher nicht nur möglich, sondern sogar zwingend notwendig, eine Regelung wie die Verlängerung der Amtszeit vorzusehen.

 

REWI: Diskussionen gab es auch darüber, dass Wähler, die inzwischen 16 Jahre alt wurden, nicht wählen konnten.

Klaus Poier: Ja, dieses Problem war tatsächlich ein Wermutstropfen. Grundsätzlich ist jeder/jede wahlberechtigt, der/die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet hat. Da aber bereits Stimmen abgegeben worden waren und die Wahl nur verschoben und nicht neu durchgeführt wurde, blieben formal der alte Wahltag sowie die ursprünglichen Wählerverzeichnisse Grundlage der Wahl. Das bedeutet nicht nur, dass keine neuen Wähler hinzukamen, sondern dass auch inzwischen Verstorbene im Wählerregister verblieben und bereits abgegebene Stimmen solcher Personen auch mitgezählt wurden. Das mag seltsam anmuten, aus rechtlicher Sicht war diese Vorgangsweise aber wohl aufgrund der Verschiebung der Wahl sachlich gerechtfertigt und der plausiblere Weg.

 

REWI: Konnten die Bürgermeister bei dieser Wahl von der Corona-Situation profitieren?

Klaus Poier: Tatsächlich sieht man an den Wahlergebnissen, dass in vielen Fällen Bürgermeister gestärkt wurden, sowohl auf Seiten der ÖVP wie auf Seiten der SPÖ. Dies mag damit zusammenhängen, dass Regierende in Krisensituationen grundsätzlich eher im Vordergrund stehen bzw. es Oppositionsparteien schwerer haben, mit ihren Positionen in der öffentlichen Diskussion durchzudringen. Allerdings hatten die Bürgermeister auch das Problem in der Pandemie, dass sie ihr übliches Wahlkampfverhalten – nämlich von Tür zu Tür zu gehen und eine Hand nach der anderen zu schütteln – zumindest nicht in gleichem Ausmaß wie üblich an den Tag legen konnten. Der überdurchschnittliche Zulauf zu Bürgermeister-Parteien bei dieser Wahl dürfte daher auch mit grundsätzlichen aktuellen politischen Entwicklungen zusammenhängen, nämlich dass insbesondere die Protestpartei FPÖ, die 2015 bei der Gemeinderatswahl ein sehr gutes Ergebnis erzielt hatte, diesmal nach der Ibiza-Affäre ihr Potenzial weit weniger gut ausschöpfen konnte.

 

REWI: Wie ist das Ergebnis aus parteipolitischer Sicht zu beurteilen?

Klaus Poier: Die ÖVP kann als Wahlsieger bezeichnet werden. Mit dem steiermarkweit zweitbesten Ergebnis seit 1945 konnte sie ihren allgemeinen positiven Trend auch bei dieser Wahl bestätigen. Der SPÖ gelang nach den schweren Verlusten bei der Nationalratswahl und der Landtagswahl 2019 ein leichter Zugewinn. Profitiert hat sie dabei vor allem von den Verlusten der FPÖ, aber auch davon, dass die Grünen einen weit geringeren Höhenflug als zuletzt hatten. Die FPÖ blieb trotz der Verluste über ihrem Wahlergebnis von 2010, was vor allem auch daran liegt, dass sie in ca. 80 % der Gemeinden kandidierte. Die Grünen hingegen konnten die Anzahl der Kandidaturen nur knapp auf etwa ein Drittel der Gemeinden steigern, was angesichts des allgemeinen Grün-Trends der letzten Zeit doch überraschend war. Dies zeigt, dass es den Grünen bislang nicht gelungen ist, eine flächendeckende Verankerung auf lokaler Ebene zu erreichen.

created by Rechtswissenschaftliche Fakultät

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections