Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law News Nachruf Prof. Wesener
  • About the Faculty
  • Our Research
  • Student Services
  • Stay Connected

End of this page section. Go to overview of page sections

Sunday, 04 June 2023

Nachruf Prof. Wesener

Gunter Wesener mit Minister Polaschek und Bürgermeisterin Kahr beim Festsymposium im Meerscheinschlössl anlässlich seinem 90ste Geburtstag.

Foto anlässlich des Symposiums zum 90. Geburtstag am 3.6.2022 (Hannes Hinker)

Der gebürtige Grazer Gunter Wesener verbringt in dieser „schönen, geruhsamen, der Größe nach überschaubaren, kulturell reichen Stadt“ – wie er sie selbst beschreibt – fast sein ganzes Leben. Trotz Neigungen für Geschichte, Latein, Sprachwissenschaft, aber auch Mathematik, entschließt er sich doch zum Studium der Rechte. Er ist dann nicht Richter geworden, wie es der Familientradition entsprochen hätte (der Stammvater Wolffgang Wesener [1494–1557] war Schultheiß in Halle an der Saale gewesen), sondern hat die akademische Laufbahn eingeschlagen.

Artur Steinwenter, der spätantikes Prozessrecht und Urkundenwesen in Rom, Griechenland und Ägypten erforschte, sich mit juristischem Denken und historischer Kontinuität im geltenden Recht befasste, gewinnt Wesener als jungen Mitstreiter und späteren Nachfolger auf den Lehrstuhl in Graz. Der Mentor lenkt das Interesse des Habilitandus auf Gebiete, die er selbst nicht bearbeitet hat. Hubert Niederländer rät ihm zur Etablierung einer „neuen“ Disziplin – der Privatrechtsgeschichte der Neuzeit. Daraus entwickelt Wesener seine Habilitationsschrift „Die Geschichte des Erbrechtes in Österreich seit der Rezeption“ (1957). In reiferen Jahren veröffentlicht er seine zweite bedeutende Monographie über „Römisches Recht und Naturrecht“ (1978). Dazwischen und danach verfasst er zahlreiche, umfang- und facettenreiche Arbeiten. Seine beeindruckende Schaffensperiode erstreckt sich auf 60 Jahre.

Gunter Wesener war zwei Mal Dekan der Grazer Rechtswissenschaftlichen Fakultät und blieb durch sein ausgleichendes Wesen allseits in Erinnerung. Im In- und Ausland bekleidete er viele Funktionen und erhielt zahlreiche Ehrungen. Als Gelehrter des Römischen Rechts und der Neueren Privatrechtsgeschichte erlangte er großes internationales Renommee in der Wissenschaft.

Bei Generationen von Studiereden war er als aufmerksamer, geduldiger und hilfsbereiter Lehrer äußerst beliebt. Gleich einem diligentissimus pater familias vermittelte er dem akademischen Nachwuchs Halt und Haltung.

Wir werden Prof. Wesener sehr vermissen. Uns verbindet gegenseitige Wertschätzung. Für immer.

Evelyn Höbenreich

Über die Geschichte der Lehrstühle für Römisches Recht in Graz, an der Gunter Wesener viel gelegen war, hat er einen online abrufbaren Text verfasst: Lehrstuhlgeschichte - Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen (uni-graz.at) [03.06.2023].

Related news

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections