Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Online-Veranstaltung 05.11.2021 ganztägig

VeranstalterIn

Assoz. Prof. MMMag. Dr. Philipp Anzenberger und Dr. Alexander Klauser

Veranstaltungsort:

wird noch bekannt gegeben

Teilnahme

Termin vormerken: Termin vormerken

Kollektiver Rechtsschutz im Europäischen Rechtsraum - die EU-Verbandsklagen-Richtlinie und ihre nationale Umsetzung - ONLINE Veranstaltung

Assoz. Prof. MMMag. Dr. Philipp Anzenberger (Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht, Universität Graz) und Dr. Alexander Klauser (Brauneis Klauser Prändl Rechtsanwälte GmbH Wien) laden zur Tagung "Kollektiver Rechtsschutz im Europäischen Rechtsraum" am 05. November 2021 ein. Die Veranstaltung findet online via Videokonferenz statt. Der Link zur Teilnahme wird zeitnah per Mail versendet.

Assoz. Prof. MMMag. Dr. Philipp Anzenberger (Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht, Universität Graz) und Dr. Alexander Klauser (Brauneis Klauser Prändl Rechtsanwälte GmbH Wien) laden zur Tagung "Kollektiver Rechtsschutz im Europäischen Rechtsraum - die EU -Verbandsklagen-Richtlinie und ihre nationale Umsetzung" am 05. November 2021 ein. Die Veranstaltung findet online via Videokonferenz statt. Der Link zur Teilnahme wird zeitnah per Mail versendet.

Mit Vorträgen von Dr. Alexander Klauser (bkp Rechtsanwälte), Prof. Dr. Christian Wolf (Universität Hannover), Prof. Dr. Remco van Rhee (Universität Maastricht), OStA Mag. Hartmut Melzer (BMJ), Dr. Petra Leupold (JKU Linz), HR Univ.-Prof.Dr. Georg Kodek (WU Wien), Prof. Dr. Tanja Domej (Universität Zürich), Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich (Universität Halle), Ass.-Prof. Dr. Florian Scholz-Berger (Universität Wien), Mag. Thomas Hirmke (VKI), Mag. Bettina Knötzl (RAK Wien), Dr. Peter Kolba (Verbraucherschutzverein), Dr. Thomas Kustor (Freshfields), Dr. Artur Schuschnigg (WKÖ), Mag. Andreas Pablik, LL.M. (HG Wien), Mag. Gabriele Zgubic-Engelder (BAK)

 

Anmeldungen sind bis zum 29. Oktober bei Mag. Birgit Somrak (birgit.somrak@uni-graz.at) möglich.

 

Kostenbeitrag

Der Kostenbeitrag beträgt 160,00 Euro.

Ermäßigter Kostenbeitrag für BerufsanwärterInnen: 100,00 Euro.
Für Studierende und Universitätsbedienstete ist die Teilnahme kostenlos.

Die Veranstaltung gilt als Ausbildungsveranstaltung und wird mit zwei Halbtagen anerkannt.

Aktuell
Mai 2023
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
1 Montag, 1. Mai 2023 2 Dienstag, 2. Mai 2023 3 Mittwoch, 3. Mai 2023 4 Donnerstag, 4. Mai 2023 5 Freitag, 5. Mai 2023 6 Samstag, 6. Mai 2023 7 Sonntag, 7. Mai 2023
8 Montag, 8. Mai 2023 9 Dienstag, 9. Mai 2023 10 Mittwoch, 10. Mai 2023 11 Donnerstag, 11. Mai 2023 12 Freitag, 12. Mai 2023 13 Samstag, 13. Mai 2023 14 Sonntag, 14. Mai 2023
15 Montag, 15. Mai 2023 16 Dienstag, 16. Mai 2023 17 Mittwoch, 17. Mai 2023 18 Donnerstag, 18. Mai 2023 19 Freitag, 19. Mai 2023 20 Samstag, 20. Mai 2023 21 Sonntag, 21. Mai 2023
22 Montag, 22. Mai 2023 23 Dienstag, 23. Mai 2023 24 Mittwoch, 24. Mai 2023 25 Donnerstag, 25. Mai 2023 26 Freitag, 26. Mai 2023 27 Samstag, 27. Mai 2023 28 Sonntag, 28. Mai 2023
29 Montag, 29. Mai 2023 30 Dienstag, 30. Mai 2023 31 Mittwoch, 31. Mai 2023 1 Donnerstag, 1. Juni 2023 2 Freitag, 2. Juni 2023 3 Samstag, 3. Juni 2023 4 Sonntag, 4. Juni 2023

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.