Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Zusammenleben
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 16.12.2022

Zusammenleben

Europa-Landkarte

Migration ist auch eine Erfolgsgeschichte für Europa, sagt Bilgin Ayata. Foto: Dzoko Stach - pixabay

Warum steckt Europas Migrationspolitik fest? Lösungsansätze skizziert Bilgin Ayata

Wie gehen wir mit Zuwanderung um? Von einem Vereinten Europa ist in dieser Frage nichts zu bemerken. Auch nicht am internationalen Tag der Migrant:innen am 18. Dezember. Die politischen Meinungen in der EU könnten nicht unterschiedlicher sein, die Debatte ist festgefahren. Bilgin Ayata, Professorin am Zentrum für Südosteuropastudien der Universität Graz, sieht im Migrationsthema vor allem eine Stellvertreter-Diskussion und skizziert einen Lösungsansatz:

Migration war und ist immer eine Herausforderung – für alle Beteiligten. Rückblickend handelt es sich aber um eine Erfolgsgeschichte für Europa, das nach dem Zweiten Weltkrieg dringend Zuwanderung brauchte. Sie war ein zentraler Motor für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung.
Faktum ist, dass die gegenwärtigen Debatten sehr emotional und sehr polemisch geführt werden. Das Thema steht nämlich oft stellvertretend für andere Konflikte. Denn es heißt zwar europäische Migrationspolitik, darunter wird jedoch irreguläre, undokumentierte Zuwanderung sowie Asyl und Flucht, insbesondere aus afrikanischen und asiatischen Ländern, verstanden. Da geht es meist vielmehr darum, wer und wer von wo aus migriert anstatt um die Kapazitäten.
Politisch findet eine Umkehrung der empirischen Realität statt: Die abnehmende Geburtenrate und eine immer älter werdende Bevölkerung erfordern laut EU-Kommission den Zuzug von 70 Millionen Menschen. Migrations- und Asylpolitik ist eine Frage des politischen Willens und weniger eine der Kapazität. Nicht die Zahlen der ankommenden Geflüchteten sind das Problem, sondern die unterschiedlichen Einstellungen zu Asyl und Migration. Tatsächlich müssen wir Grundfragen beantworten: Welches Europa wollen wir? Welche Vorstellungen von Gesellschaft haben wir? Welche Perspektiven vom Zusammenleben innerhalb der Staaten sowie in der Union?
Das Beispiel ukrainischer Flüchtender zeigt, dass humane Abläufe rasch und unbürokratisch machbar sind. Ich teile die Meinung einer italienischen Rechtswissenschaftlerin, dass die europäische Richtlinie für den temporären Schutz schon 2015 aktiviert hätte werden können. Angesichts ertrinkender Menschen im Mittelmeer erleben wir eine Dehumanisierung und Abstumpfung. Der Grenzschutz wird dabei über die Menschenrechte gesetzt. Allein der Versuch einen Asylantrag zu stellen, wird oft kriminalisiert. Das ist mit EU-Normen absolut nicht vereinbar.

Bilgin Ayata beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der Migrationspolitik der EU. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
Bilgin Ayata beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der Migrationspolitik der EU. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
Erstellt von Protokolliert von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche