Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Women in Law
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 20.09.2023

Women in Law

from left to right: Monika Sturm, Emma Lantschner, Joyce Williams and Namira Negm, (c) Maddalena Vivona

v.l.n.r.: Monika Sturm, Emma Lantschner, Joyce Williams and Namira Negm, (c) Maddalena Vivona

Letzten Freitag ging die diesjährige Women in Law Konferenz in Wien über die Bühne. Die Initiative Women in Law entstand 2018 mit dem Ziel, die Lebensrealitäten von Frauen in den Rechtsberufen zu diskutieren und zu verbessern.

Frauen aus der ganzen Welt sind jedes Jahr dazu eingeladen, ihren arbeitsreichen Alltag eben jenen sein zu lassen und sich Zeit dafür zu nehmen, gemeinsam mit ihren Kolleginnen* das Empowerment von Frauen im Recht zu diskutieren. Jedes Jahr endet die Konferenz mit einem Galaevent, bei dem 1) Gamechanger/Pioniere/Young Achievers, 2) Frauen in der Rechtswissenschaft, und auch 3) die einflussreichsten Frauen im Recht für ihr Lebenswerk ausgezeichnet werden. Dieses Jahr war unsere Kollegin Emma Lantschner aufgrund ihres herausragenden Engagements im Bereich des Minderheiten- und des Gleichstellungsrechts unter den Shortlist-Nominierten in der akademischen Kategorie.

In diesem Bereich wirkt Lantschner nicht nur im sprichwörtlichen akademischen Elfenbeinturm sondern auch in der Praxis, nämlich als Mitglied des beratenden Ausschuss des Europarates zum Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten. Die Auszeichnung ging letztendlich an Rasha Takieldin, eine ägyptische Professorin für internationales Privatrecht, die seit 25 Jahren rechtliche Schranken in ihrer Heimat niederreißt, und an Stang Nabaneh, eine gambisch-amerikanische Professorin deren Arbeit sich auf Fortpflanzungsrechte von Frauen fokussiert. Diese Auszeichnungen sind dementsprechend keinesfalls als Niederlage zu sehen, immerhin ging es am vergangenen Freitagabend in der Akademie der Wissenschaften darum, die Erfolge von Frauen und ihren Zusammenhalt im Bereich des Rechts und der Rechtswissenschaften zu feiern.

Unsere Fakultät schließt sich diesen Feierlichkeiten gerne an und gratuliert herzlich!

Erstellt von Maddalena Vivona

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche