Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Urlaubsstornierung wegen Corona
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 15.04.2020

Urlaubsstornierung wegen Corona

 ©Uni Graz

REWI-Professor Thomas Schoditsch beleuchtet wichtige Fragen zur Stornierung von Urlauben aufgrund der Corona-Krise

(Interview geführt am 15. April 2020)

 

REWI: Man hat eine Reise gebucht, möchte diese aufgrund der derzeitigen Situation aber nicht mehr antreten: Kann man die Reise stornieren und sein Geld zurückbekommen?

Thomas Schoditsch: Dies ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Im ersten Schritt ist zu klären, ob es sich um eine Pauschalreise oder eine Individualreise handelt. Die Pauschalreise ist praktisch der häufigste Typ des Reisevertrags: Sie liegt im Wesentlichen dann vor, wenn von einem Unternehmen eine Kombination zweier verschiedener Arten von Reiseleistungen – etwa Flug plus Übernachtung – angeboten wird. Eine Individualreise liegt vor, wenn im Rahmen des Vertrags eine einzelne Leistung gebucht wurde; etwa ein Flug, ein Hotelaufenthalt oder eine Ferienwohnung.

 

REWI: Was muss man bei Pauschalreisen beachten?

Thomas Schoditsch: Bei Pauschalreisen besteht ein gesetzliches Rücktrittsrecht vom Vertrag gem § 10 PRG (Pauschalreisegesetz). Voraussetzung eines Reiserücktritts ist, dass am Bestimmungsort oder in dessen unmittelbarer Nähe unvermeidbare und außergewöhnliche Umstände auftreten und dadurch die Reisedurchführung erheblich beeinträchtigt wird. Als ein solcher Umstand ist etwa der Ausbruch einer schweren Krankheit am Reiseziel mit erheblichen Gefahren für die menschliche Gesundheit zu werten, sodass eine drohende Infektion mit dem Corona-Virus grundsätzlich zu einem Reiserücktritt berechtigt. Angesichts der Aggressivität dieses Virus im Hinblick auf seine Übertragung und der potentiell letalen Folgen einer COVID-19-Erkrankung wird man die Formulierung „unmittelbare Nähe“ auch großzügig verstehen müssen. Besteht ein solches Rücktrittsrecht, kann der Pauschalreisende seine Reise kostenfrei stornieren und erhält sämtliche Anzahlungen zurück.

 

REWI: Wie verhält es sich bei Individualreisen?

Thomas Schoditsch: Bei Individualreisen fehlt ein ausdrückliches gesetzliches Rücktrittsrecht, weshalb sich die Judikatur mit der Konstruktion des „Wegfalls der Geschäftsgrundlage“ behilft. Liegt dieser Wegfall vor, kann der Vertrag aufgelöst werden und der Individualreisende erhält sein Geld zurück. Im Reiserecht sind dafür drei Kriterien maßgebend: 1.) Die Sphärenfremdheit des Ereignisses („höhere Gewalt“); 2.) seine Unvorhersehbarkeit und 3.) die Unzumutbarkeit des Reiseantritts. In der richterlichen Praxis hat die Frage der Unzumutbarkeit große Bedeutung: Liegt Unzumutbarkeit vor, so steht dem Reisenden in aller Regel ein Rücktrittsrecht zu. Für Auslandsreisen sind dabei insbesondere Reisewarnungen des Bundesministeriums für Europäische und Internationale Angelegenheiten (BMEIA) maßgeblich; bei deren Vorliegen geht der OGH regelmäßig von der Unzumutbarkeit des Reiseantritts – und damit von einem Rücktrittsrecht des Reisenden – aus. Steht bis zum Reiseantritt allerdings noch ein erheblicher Zeitraum für die Beurteilung der Gefährdungslage zur Verfügung und können nachfolgende Ereignisse zu einer Verminderung des Risikos führen, muss der Reisende aber vorerst die weitere Entwicklung im Zielland abwarten.

 

REWI: Wenn man schon einen Sommerurlaub etwa in Italien gebucht hat, ist es möglich, diesen jetzt kostenlos zu stornieren?

Thomas Schoditsch: Im Hinblick auf die aktuelle Aussage von Bundeskanzler Sebastian Kurz, wonach die Reisefreiheit der ÖsterreicherInnen im Sommer 2020 stark eingeschränkt sein wird, ist noch einiges im Fluss. Angesichts der dramatischen Situation in Italien, wo täglich beinahe 1000 Menschen sterben, scheint es aber völlig unrealistisch, davon auszugehen, dass sich die Lage im Mai 2020 wieder bereits völlig entspannt hat. Zur Sicherheit würde ich aber empfehlen, noch ein paar Wochen abzuwarten, bis die Sommerreisen storniert werden. Schließlich hat der Reisende eine Verpflichtung, weitere Entwicklungen einer Gefährdungslage abzuwarten – besonders wenn der Reiseantritt noch Monate entfernt ist. Bedenken Sie auch, dass Sie mit einem Rücktritt die Existenz eines Tourismusbetriebs sogar gefährden können. Mit meiner Familie habe ich den Urlaub bei unserem liebgewonnenen Agroturismo am Meer daher nicht storniert, sondern lediglich verschoben.

 

Siehe auch:

Assoz. Prof. Mag. Dr. Thomas Schoditsch, Zum Reiserücktritt wegen COVID-19, Zak Heft 6/2020, Artikel-Nr. 2020/191 (Link)

Erstellt von Rechtswissenschaftliche Fakultät

Weitere Artikel

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Fürchtet euch nicht!

Beschlagnahmte Filme, enthauptete Skulpturen gebärender (Jung-)Frauen, das Bilderverbot und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau in der katholischen Kirche – das alles beschäftigte das interdisziplinär besetze Podium bei der Abendveranstaltung „Blasphemie oder Freiheit“ unseres Zentrums für Kunst- und Kulturrecht.

Ein "Ausflug" nach Luxemburg: Praxis des Vorabentscheidungsverfahrens vor dem EuGH

Bernd-Roland Killmann vom juristischen Dienst der europäischen Kommission gab in seinem spannenden Gastvortrag im Rahmen der VO Zivilverfahrens- und Insolvenzrecht wertvolle Einblicke in die unmittelbare Praxis des Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche