Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Tag der offenen Tür
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 31.03.2023

Tag der offenen Tür

Alle Infos rund ums Jus-Studium am 13. April

Am 13. April ist es wieder so weit: Grazer Universitäten öffnen ihre Türen und bieten viele Informationen rund um die unterschiedlichen Studienmöglichkeiten. Die Uni Graz und die Rechtswissenschaftliche Fakultät sind natürlich mit einem vollen Programm dabei. Neben Info-Veranstaltungen mit wichtigen Informationen zum Jus-Diplomstudium und zum neuen Bachelor- sowie Master-Studium der Rechtswissenschaftlichen Fakultät bieten Vorträge und Workshops spannende Einblicke ins Jus-Studium und in die verschiedenen juristischen Bereiche.

Parallel dazu stehen Mitarbeiter_innen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (RESOWI-Zentrum, Bauteil C) und Jus-Studierende (RESOWI-Zentrum, Bauteil B) bei Infoständen für individuelle Fragen zur Verfügung. Ebenso können bei einem Gewinnspiel schöne Bücherpreise gewonnen werden. 

Das REWI-Programm haben wir für Sie unten angeführt. Interessierte werden von zentralen Uni-Treffpunkten zu den jeweiligen Hörsälen, wo die Vorträge stattfinden, begleitet. Die näheren Infos dazu finden Sie auf der Uni Graz-Seite zum Tag der offenen Tür.

 

Vorträge und Workshops:

9.50 Uhr, Uni-Treffpunkt 10: Das Diplomstudium Rechtswissenschaften neu – was bringt’s? (Gabriele Schmölzer)

9.50 Uhr, Uni-Treffpunkt 11: Klimaschutz und Recht (Oliver Ruppel, Miriam Hofer)

10.50 Uhr, Uni-Treffpunkt 10: Wozu Menschenrechte (Paul Gragl)

10.50 Uhr, Uni-Treffpunkt 11: Vorstellung des neuen Bachelor- sowie Master-Studiums der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (Matthias Wendland)

11.50 Uhr, Uni-Treffpunkt 10: Ein Start-up gründen (Tina Ehrke-Rabel)

11.50 Uhr, Uni-Treffpunkt 11: Was dürfen Algorithmen? (Matthias Wendland)

12.50 Uhr, Uni-Treffpunkt 10: Wir sind hier nicht bei der CSI, oder? (Nina Kaiser)

12.50 Uhr, Uni-Treffpunkt 11: Heimat bist du großer Töchter. Über Gleichberechtigung und viel Luft nach oben (Anita Ziegerhofer)

13.50 Uhr, Uni-Treffpunkt 10: Über Krieg und Frieden. Vom Umgang mit Feindschaften (Maximilian Lakitsch)

13.50 Uhr: Uni-Treffpunkt 11: Law goes future: Wie digital und divers wird unser Arbeitsplatz? (Nora Melzer)

13.50 Uhr: Uni-Treffpunkt 12: So geht Recht in der Praxis: Bei uns auch schon im Studium (Walter Doralt) –  Die Teilnehmer_innenanzahl für den Workshop ist begrenzt, holen Sie sich ein Ticket am Infostand!

14.50 Uhr, Uni-Treffpunkt 10: Künstliche Intelligenz in der EU – Der Entwurf zu einem KI-Gesetz in Europa (Sarah Domes-Hohl, Claudia Kumpitsch)

14.50 Uhr, Uni-Treffpunkt 11: Wir werden keinen Richter mehr brauchen! Werden wir? (Sascha Ferz)

Rahmenprogramm:

ab 10.40 Uhr, RESOWI-Zentrum, Bauteil B: Snacks und Getränke neben dem Info-Bereich der Fakultätsvertretung (Jus-Studierende beraten Studieninteressierte)

ab 12 Uhr, RESOWI-Zentrum, Bauteil B: Codex: Ist er zu schwer oder bist du zu schwach? Ein Codex-Wettrennen mit Professoren und Professorinnen

ab 14 Uhr „Jus mit Schuss“: Dieser Programmpunkt startet draußen um 14 Uhr und dauert eine Stunde. Stattfinden wird das Ganze auf der „Lernplatzwiese“. Diese befindet sich aus Sicht des RESOWI-Gebäudes rechts des Hauptgebäudes/der Hauptbibliothek und ist die Wiese, auf der die Bänke und Tische platziert sind.

Erstellt von Wolfgang Schleifer

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche