Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Serious Games und Cancel Culture
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 17.08.2023

Serious Games und Cancel Culture

Elisabeth Hödl und Sascha Ferz im Serious Game, (c) Riener

Elisabeth Hödl und Sascha Ferz im Serious Game, (c) Riener

Werkstattgespräch mit Univ.-Prof. Dr. Sascha Ferz und Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Hödl

„Serious Games“, zu Deutsch wörtlich „ernste Spiele“, vom Sinngehalt her am ehesten „Planspiele“, bieten Teilnehmenden die Gelegenheit, komplexe, mitunter auch verzwickte Fragen aus neuen Blickwinkeln zu sehen und zu verhandeln. In den Rechtswissenschaften findet sich diese Methode jedoch noch selten. Univ.-Prof. Dr. Sascha Ferz und Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Hödl spielten nun in ihrem Seminar “Serious Game. Access to Justice or on the way to reorganize the judiciary” ein solches. Das Seminar fand in englischer Sprache statt, verband einen systemischen Ansatz mit einer gesellschaftspolitischen Kernfrage mit juristischen und nicht-juristischen Zugängen und richtete sich insbesondere an internationale Studierende.

Prof. Ferz und Prof.in Hödl, in Ihrem Seminar wird innovativ gelehrt, und zwar mit Serious Games – was versteht man darunter, und wie laufen sie ab?

Serious Games (Planspiele) stellen eine erfahrungsbasierte Lernmethode dar, die Möglichkeiten zum Experimentieren bietet und damit den Raum für die Entwicklung einer selbstorganisierten und praxisorientierten Lernkultur schafft. Ein klassisches Planspiel besteht aus drei Phasen: (1) dem Briefing, in dem die TeilnehmerInnen in das Spiel und ihre Rollen eingeführt werden; (2) der Spielphase, in der aktiv miteinander gearbeitet, diskutiert sowie verhandelt wird; und (3) der Auswertungsphase (dem Debriefing), in der die Ergebnisse interpretiert werden.

Was ist aus Ihrer Sicht der Mehrwert eines solchen Planspiels?

Serious Games orientieren sich an komplexen Problemsituationen, in denen die TeilnehmerInnen in definierten Rollen in einem bestimmten Ausgangsfall gemeinsam nach Lösungen suchen. In der zunehmend komplexer werdenden Welt liegt der Mehrwert genau in dieser Lösungsorientierung. Diese Vorgehensweise ermöglicht es den Teilnehmer*innen, ein besseres Verständnis für die Folgen von Entscheidungen zu erlangen. Im konkreten Setting haben wir zudem eine Anbindung zum systemischen Denken (nach: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus, Fritz B. Simon) und zur Verhandlungstheorie hergestellt. So werden die Teilnehmer*innen nicht nur auf eine andere Denkebene gehoben, sondern auch mit den schwierigen Fragen der Interessenklärung und Entscheidungsfindung befasst, die sie wiederum praktisch im Wege der Durch- und Umsetzung verhandlungstechnisch erleben konnten.

Welche Fragestellungen können mittels Serious Games besonders gut verhandelt werden?

Planspiele können soziotechnische Systeme simulieren. Sie eignen sich für die Lösung konfliktreicher Situationen mit zahlreichen AkteurInnen. Jede*r Teilnehmer*in übernimmt eine zugewiesene Rolle und versucht damit spezifische Interessen zu vertreten. In dem von uns gewählten Setting des Serious Games lag der Fokus auch auf der Verhandlung. Das Ziel war, nicht bloß die zentralen Fragen und Unterschiede herausarbeiten zu lassen, sondern trotz vermeintlicher Divergenzen eine Lösung zu verhandeln, mit der alle Beteiligten „zufrieden“ waren. Wir selbst waren übrigens Teil des Spiels und konnten dadurch unmittelbar Leadership ausüben und das Geschehen lenken.

Warum haben Sie das Thema „Cancel Culture“ für das Planspiel gewählt?

Uns ging es um die juristische Einbettung der Themenstellung. Die Redaktion einer regionalen Tageszeitung mit RedakteurInnen und Chefredaktion war das Szenario für unser Planspiel. Die rechtlichen Anbindungen waren das Grundrecht auf Meinungsäußerungsfreiheit, die Rolle des Journalismus in der Demokratie und der Entwurf des European Media Freedom Act (EMFA). Wir haben das Thema unter dem Aspekt der „Cultural Appropriation“ betrachtet. Damit ist die Aneignung kultureller Merkmale in einem ungleichen Machtverhältnis ohne zugrundeliegende Legitimation gemeint. Es ging um die Frage, ob weiße Musiker, die Dreadlocks tragen, von ihrem künstlerischen Auftritt ausgeschlossen werden sollen. Bei der Gestaltung und Ausführung der Rollen orientierten wir uns an realen Fallbeispielen, die tatsächlich stattgefunden haben.

Wie verstehen Sie den Begriff „Cancel Culture", der ja in der medialen Berichterstattung ständig – und wohl nicht mit einheitlicher Bedeutung – verwendet wird?

Absolut, der Begriff hat viele Facetten und es existiert umfangreiche wissenschaftliche und journalistische Literatur dazu. Wir setzten ihn mit Blick auf die Einschränkung der Meinungsäußerungsfreiheit, auf mögliche Verkürzungen des Diskurses und auf die dadurch ausgeübte Macht ein.

Was haben Sie selbst aus dem Planspiel mitgenommen?

Wir haben von den Studierenden ein umfassendes Feedback erhalten. Dafür sind wir sehr dankbar. Die TeilnehmerInnen haben insbesondere ihre emotionalen Erfahrungen und die Reflexionen über den Spielkontext hervorgehoben. Auffallend war, wie tief das Rollenerlebnis geht. Es war spannend, die Konflikte, aber auch die Strategien dahinter zu sehen. Das wird uns auch in Zukunft helfen, entsprechende Rollen und Konfliktlinien zu definieren. Wir freuen uns, dass unser Konzept in dieser Form Anklang gefunden hat. Damit haben wir gemeinsam mit den Studierenden Pionierarbeit geleistet. Es war eine wirklich tolle Gruppe, neugierig im besten Sinne!

Erstellt von Sascha Ferz

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche