Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Salonseminar: Über den Untergang von Demokratien
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 04.10.2024

Salonseminar: Über den Untergang von Demokratien

Bernhard Gollob trägt im Schauspielhaus vor

(c) Uni Graz/Gosch

Auftakt zur neuen Vortragsreihe: Im Rahmen des „Salonseminars“ beleuchten Expert*innen der Universität Graz eine Stunde vor Vorstellungsbeginn Theaterstücke am Schauspielhaus Graz. Den Anfang machte Bernhard Gollob mit „Verfassung schützt vor Diktatur nicht!“.

Unter dem Titel „Verfassung schützt vor Diktatur nicht!“ fand am 22. September das erste Salonseminar im Schauspielhaus Graz statt. Vor vollen Rängen analysierte Bernhard Gollob vom Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen die verfassungsrechtlichen Entwicklungen der Zwischenkriegszeit. Sein zentrales Argument: Sind gewisse Kipppunkte in Gesellschaft und Politik überschritten, bewahrt auch die ausgefeilteste Verfassung einen Staat nicht davor, in den Autoritarismus oder Totalitarismus zu stürzen.

Gollob illustrierte dies an rund 15 europäischen Staaten, die in den 1920er und 30er-Jahren trotz teils solider Verfassungsordnungen in autoritäre und totalitäre Regime abdrifteten. Darunter befand sich auch Österreich. Er zeigte, wie sich die 1. Republik Österreichs insbesondere durch Hyperinflation, gesellschaftliche Umbrüche und eine weitgehende Radikalisierung sowie durch die Stärkung der politischen Ränder dem Untergang näherte.

Das Gewaltmonopol des Staates ging in den 1920er-Jahren zusehends verloren, bekennende Faschisten in Form der Heimwehren trieben die Bundesregierung vor sich her. Die B-VG-Novelle 1929, so Gollob, muss daher vor allem als erster verfassungsrechtlicher Schritt in Richtung autoritären Staatsumbau verstanden werden. Mit der Zerstörung des Parlaments und des Verfassungsgerichtshofs im Frühjahr 1933 fand die erste österreichische Demokratie wenig später ihr Ende. Ab diesem Zeitpunkt wurde Österreich autoritär-diktatorisch regiert – trotz des in Kraft befindlichen B-VG.

Eindringlich wurde dargestellt, wie der Staatsumbau vom autoritär-diktatorischen Regime zwischen 1933 und 1934 vorangetrieben wurde. Es störte dabei nicht, dass die diesbezüglich erlassenen Rechtsakte beinahe durchgehend verfassungswidrig waren. Auch die Erlassung der sogenannten „Maiverfassung“ am 1. Mai 1934 stellte einen eklatanten Verfassungsbruch dar. Schlussendlich unterstrich Gollob, dass dauerhafte wirtschaftliche Krisen, fortwährende Delegitimierung der Institutionen, fortschreitende Radikalisierung und kontinuierliche Stärkung der politischen Ränder beinahe zwangsweise zum Sturz der liberalen-demokratischen Verfassungsordnung führen musste – trotz des damals wie heute in Kraft befindlichen B-VG.  

Die Rückmeldungen zum ersten Salonseminar, das auch in der deutschen Presse Anklang fand, fielen durchwegs positiv aus.

Der Auftakt zur neuen „Salonseminar“-Vortragsreihe fand in Kooperation zwischen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und dem Schauspielhaus Graz statt. Initiativ verantwortlich zeichnen Bernhard Gollob (REWI Uni Graz), Elisabeth Tropper und Male Günther (Dramaturginnen am Schauspielhaus Graz).

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche