Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten REWI in den Medien (KW 1-4, 2019)
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 29.01.2019

REWI in den Medien (KW 1-4, 2019)

 ©Kalivoda

Auch im Jänner gab es zahlreiche Stellungnahmen von Fakultätsangehörigen in den heimischen Medien: Über die Innenpolitik bis hin zur EU und zu Fragen der sozialen Gerechtigkeit. Eine Auswahl haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Kickl-Aussage sorgt für Aufregung

23.1.2019

In der ZIB2 am 23.01.2019 nahm Matthias Klatt in der ZIB2 zu den aktuellen Aussagen von Innenminister Herbert Kickl Stellung. (tvthek.orf.at)

 

„Das nehmen wir nicht länger hin“

23.01.2019

Klaus Poier in der Kleinen Zeitung Steiermark zum Thema Ungleichbehandlung in der Bildungsfinanzierung. (nur in Print erschienen)

 

Schwesterlichkeit – Spiritualität im 21. Jahrhundert

21.01.2019

Mit ihrer expandierenden technologischen Potenz wächst die Möglichkeit der Menschheit, sich selbst ein apokalyptisches Ende zu bereiten. Vor der Versuchung zur Selbstzerstörung bewahren könnte uns eine Spiritualität für das 21. Jahrhundert. Ein Gastkommentar von Peter Strasser. (nzz.ch)

 

Soziale Gerechtigkeit ist keine Ideologie

19.01.2019

2019 wird die „soziale Gerechtigkeit“ in Österreich politisch wieder eine wichtige Rolle spielen. Umso wichtiger, dass die Regierenden dazu beitragen, das Thema vom Makel zu befreien, bloß „linke Ideologie“ zu sein. Ein Essay von Peter Strasser in der Kleinen Zeitung. (nur in Print erschienen)

 

Asyl: Was Herbert Kickl (nicht) darf

18.01.2019

Der Innenminister will Anwesenheitspflichten und „Transitzonen“ für Asylwerber. Doch die Ideen stehen im Konflikt mit Verfassungs- und EU-Recht. Eine Analyse unter Beteiligung von Karl Stöger. (nur in Print erschienen)

 

Auch Putin wirft der EU Knüppel zwischen die Beine

18.01.2019

Florian Bieber zur Stellung Serbiens zwischen Putin und Merkel, zwischen EU-Beitritt und Annäherung an Russland. (nur in Print erschienen)

 

Arbeitnehmer haben die Wahl

16.01.2019

Klaus Poier zur Arbeiterkammerwahl in Vorarlberg. (vn.at)

 

Recht für Betriebwirte

15.01.2019

Bewerbung des Kurses „Rechtswissenschaften für BetriebswirtInnen“ durch Johannes Zollner und Bettina Nunner-Krautgasser. (extrajournal.net)

 

Don´t Let Ethiopia Become the Next Yugoslavia

15.01.2019

Federations of ethnonational states can become explosive during moments of political liberalization. Abiy Ahmed must tread carefully to avoid a Balkan nightmare. Ein Bericht von Florian Bieber und Wondemagegn Tadesse Goshu (foreignpolicy.com)

 

Gleichheit zwischen den Geschlechtern

08.01.2019

Aus Anlass der Einführung des Frauenwahlrechts vor 100 Jahren veranstaltet das Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS) der Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Wien und die European Community Studies Association (ECSA) Austria am 10. und 11. Januar die Tagung Gleichheit in Europa unter der Beteiligung von Karl Stöger. (science.apa.at) 

 

Wenn Plaudern unter Strafe steht

02.01.2019

Die Geheimnisträger. Vom Umgang mit beruflicher Schweigepflicht. Karl Stöger in einem Interview auf Ö1. (oe1.orf.at)
 

Erstellt von Eva Maria Kalivoda

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche