Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Wenn Kinder delinquent werden
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 11.07.2024

Wenn Kinder delinquent werden

Kinderdelinquenz Podium

(c) Uni Graz/Waldner

Am 27. Juni widmeten sich Vertreter:innen verschiedenster Professionen bei REWI im Gespräch der Frage „Ist der Staat hilflos bei Kinderdelinquenz?“.

Ein hochkarätiges Podium

Die Diskussion wurde von Christian Grafl (Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie) moderiert und bot eine Plattform für Experten und Expertinnen aus verschiedenen Disziplinen:

  • Susanne Pekler von NEUSTART Steiermark
  • Martin Kremser von der Bildungsdirektion Steiermark
  • Hans-Peter Schume vom Landeskriminalamt Steiermark
  • Denise Schiffrer-Barac, Kinder- und Jugendanwältin des Landes Steiermark

Gemeinsam an einem Strang ziehen

Die Diskussion ging weit über die oft debattierte Frage der Senkung des Strafmündigkeitsalters hinaus. Es wurden zahlreiche Aspekte der Kinder- und Jugendkriminalität beleuchtet, von präventiven Maßnahmen in Schulen über die Rolle der Polizei und Justiz bis hin zu den Herausforderungen in der Bewährungshilfe. Besonders hervorgehoben wurden die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit und die Bedeutung von Präventionsprogrammen, die bereits im frühen Kindesalter ansetzen und sozioökonomische Aspekte berücksichtigen. Die Diskutant:innen waren sich einig, dass die in den Medien und der Politik viel diskutierten in Kapitalverbrechen resultierenden Anlassfälle nicht die Qualität und Quantität der Kinderdelinquenz repräsentieren. Vorwiegend sei man nicht mit derartig schwerwiegenden Tathandlungen konfrontiert und haben zwar Anzeigen wie auch die Zahl der Schulsuspendierungen zugenommen, müsse man hier aber vorwiegend eine gestiegene Anzeigebereitschaft und höhere Sensibilität berücksichtigen. Ebenso war man sich einig, dass rein strafrechtliche Reaktionen nicht die Lösung seien, sondern es sprach sich das Podium einhellig für einen multiprofessionellen Ansatz aus, der eine verstärkte Inanspruchnahme von qualifiziertem Fachpersonal bedinge.

Aktive Teilnahme und lebhafte Diskussion

Es wurde aber nicht nur am Podium diskutiert, sondern es beteiligte sich auch das ebenso multidisziplinäre Publikum aus Universität und Praxis an der Diskussion. Spannende Gesichtspunkte wurden etwa von Vertreter:innen der Jugendgerichtshilfe, aber auch von interessierten Studierenden eingebracht, sodass die Veranstaltung nach einer lebhaften und konstruktiven Diskussion ebenso spannend endete wie sie begann.

Erstellt von Nina Kaiser

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche