Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Plattform WIS: Eine doppelte Premiere
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 20.03.2025

Plattform WIS: Eine doppelte Premiere

Veranstaltung der Plattform WIS zu Restrukturierung und Sanierung an der REWI Uni Graz.

Foto: Uni Graz/Königshofer

Die erste Veranstaltung im Jahr 2025 mit dem ersten Restrukturierungsbeauftragten Österreichs: Die Plattform WIS startete in die neue Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“.

Wie schon seit vielen Jahren fiel auch heuer mit Beginn des Sommersemesters der Startschuss für die neue Vortragsreihe der Plattform für Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht: Die drei Veranstaltungen im Jahr 2025 widmen sich dem Thema „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ und stehen unter der bewährten Schirmherrschaft von RA Clemens Jaufer (Jaufer Rechtsanwälte GmbH), Bettina Nunner-Krautgasser (Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht, Universität Graz) und Gerhard Schummer (Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht, Universität Graz).

Den Auftakt am 20. März bildete ein Vortrag zum Thema „Restrukturierungs- oder Sanierungsverfahren?“ von RAThomas Zeitler (ZEITLER Rechtsanwälte GmbH), der mit einer in Österreich einzigartigen Expertise aufwarten kann: Er wurde im ersten europäischen Restrukturierungsverfahren Österreichs, das die Pierer Industrie AG betraf, als bislang einziger Restrukturierungsbeauftragter bestellt. Das enorme Interesse an dieser aktuellen Thematik spiegelte sich auch in der Besucherzahl wider: Die in bewährter Weise von Insolvenzrichterin Kathrin Poltsch (Landesgericht für Zivilrechtssachen Graz) moderierte Veranstaltung füllte das Sitzungszimmer der REWI Uni Graz nahezu bis auf den letzten Platz.

Ausgehend von der Konzernstruktur und der wirtschaftlichen Situation erläuterte Thomas Zeitler zunächst die Erwartungen an das Restrukturierungsverfahren und die geplanten Schritte. Anschließend gab er entlang des Ablaufs des Verfahrens Einblicke in seine „Pioniertätigkeit“ als Restrukturierungsbeauftragter, schilderte praktische Probleme und erklärte die Lösungen, die dafür gefunden wurden. Zu den wichtigsten Aufgaben des Restrukturierungsbeauftragten gehören die Prüfung des Finanzplans und die Überwachung der Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit, die im Vortrag ausführlich erläutert wurden. Weitere Themen waren die drohende Zahlungsunfähigkeit, die Wirkungen der Einleitung eines Restrukturierungsverfahrens und die Entlohnung des Restrukturierungsbeauftragten; ein Überblick über die wesentlichen Faktoren, die im konkreten Fall den erfolgreichen Abschluss des Restrukturierungsverfahrens ermöglichten, rundete den Vortrag ab. 

Im Anschluss wurde angeregt über verschiedene Detailfragen diskutiert, bevor die Veranstaltung in vertrauter Manier bei einem Buffett ausklang. Die nächste Veranstaltung der Vortragsreihe findet am 22. Mai statt; Stefan Preitler (ÖGK) und RA Mario Leistentritt (Jaufer Rechtsanwälte GmbH) werden „Die Rolle der ÖGK bei außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierungen“ näher beleuchten. Die Plattform WIS freut sich, Sie auch bei dieser Veranstaltung wieder begrüßen zu dürfen!

Erstellt von Stefan Königshofer

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche