Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Orange The World
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 25.11.2021

Orange The World

Als Zeichen gegen Gewalt an Frauen hat die Universität Graz vor dem Hauptgebäude orange-farbene Fahnen gehisst. Foto: Uni Graz/Schweiger

Als Zeichen gegen Gewalt an Frauen hat die Universität Graz vor dem Hauptgebäude orange-farbene Fahnen gehisst. Foto: Uni Graz/Schweiger

Zur UN-Kampagne gegen Gewalt an Frauen: Uni Graz beleuchtete Umgang mit Opfern bei Gericht

Bislang 28 Femizide im heurigen Jahr sind die erschreckende Spitze von Gewalt an Frauen in Österreich. Auch wenn es vermehrt Schutzeinrichtungen für Leidtragende gibt, kann sich das Martyrium selbst vor Gericht noch fortsetzen. Wie geht es Opfern von Gewaltverbrechen im Strafverfahren? Isabella Meier vom Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie Graz (ETC Graz) hat sich die Situation angesehen.

Wie wird die Opferschutz-Richtlinie der EU hierzulande umgesetzt, lautete der Auftrag der europäischen Grundrechteagentur. Dabei lag einer der Schwerpunkte der Untersuchung auf der Lage weiblicher Opfer von häuslicher Gewalt. Obwohl sich die Studie auf Fälle im Jahr 2017 konzentrierte, sind die Aussagen laut Meier nach wie vor gültig.
Die Expertin verortet zwar grundsätzlich einen zufriedenstellenden Umgang mit Opfern in Prozessen – „Österreich nahm eine Vorreiterrolle ein“ –, ein paar Defizite gäbe es dennoch. „Trotz vieler unterstützender Instrumente oder einer Verurteilung von Tätern haben manchmal Frauen Angst vor Vergeltung oder werden eingeschüchtert“, weiß die Soziologin aufgrund ihrer Interviews.

„Obwohl das Opfer die wichtigste Zeugin ist, steht oft der Beschuldigte im Mittelpunkt eines Verfahrens. Man muss verstehen, dass es sich um eine traumatisierte Person handelt, die sich eine andere Behandlung wünscht“, macht die Soziologin auf einen entscheidenden Punkt aufmerksam. Daher komme Opferschutzeinrichtungen eine bedeutende Aufgabe zu, damit Frauen nicht im Strafverfahren einen zusätzlichen Schaden erleiden.

Die Wissenschafterin beobachtet den vermehrten Einsatz von geschulten BeamtInnen, die eine Vernehmung sensibel durchführen können. Die Prozessbegleitung durch Opferschutzeinrichtungen habe sich ebenso sehr bewährt, die bei der Vorbereitung auf das Gerichtsverfahren helfen. Ob sich derartige Institutionen aktiv einschalten, ist derzeit von der Art des Delikts abhängig. Meier empfiehlt hingegen, dass die Prozessbegleitung allen Anspruchsberechtigten proaktiv angeboten wird.

>> Übersicht zu den Länderstudien zur Umsetzung der EU-Opferschutz-Richtlinie

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche