Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Neu im Bücherregal
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 30.07.2021

Neu im Bücherregal

 ©Verlag Österreich
 ©Opernfoto Hausleitner

Die erste juristische Fachzeitschrift zur neuen Querschnittsmaterie Nachhaltigkeitsrecht. Mitherausgeber Gerhard Schnedl erzählt uns mehr.

Brandaktuelle Themen aus sämtlichen juristischen Fachrichtungen greift die frisch aus der Taufe gehobene „Nachhaltigkeitsrecht (NR) – Zeitschrift für das Recht der nachhaltigen Entwicklung“ auf. Sie ist die erste juristische Fachzeitschrift zur neuen Querschnittsmaterie, die fast selbstredend Bereiche aus dem Umwelt-, Energie- und Vergaberecht im Mehrebenensystem aus Völker-, Europa- und innerstaatlichem Recht behandelt, aber auch – und das ist vielleicht auf den ersten Blick überraschend – Aspekte aus dem Zivilrecht, dem Gesellschaftsrecht, dem Banken- und Kapitalmarktrecht, dem Steuerrecht oder dem Strafrecht umfasst. Mitherausgeber Gerhard Schnedl (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft) erzählt uns mehr.

 

REWI: Die neue Zeitschrift greift einen brandneuen Rechtsbereich auf. Was kann man sich unter Nachhaltigkeitsrecht vorstellen?

Gerhard Schnedl: Der Begriff „Nachhaltigkeit“ („sustainability“) ist in den letzten Jahren Teil unseres täglichen Sprachgebrauchs geworden. Auf internationaler Ebene prägt er bereits seit mehr als 30 Jahren die Diskussion, was 2015 in der Annahme der 17 universell gültigen Nachhaltigkeitsziele („Sustainable Development Goals“, SDGs) durch die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen mündete (Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung). Eine nachhaltige Wirtschafts- und Klimapolitik findet sich auch im europäischen „Green Deal“ aus 2019 wieder, der u.a. ein klimaneutrales Europa bis zum Jahr 2050 zum Ziel erklärt. Und auch Österreich bekennt sich in Form einer 2013 beschlossenen Staatszielbestimmung und damit auf Verfassungsebene zum Prinzip der Nachhaltigkeit. Klimaneutralität soll laut aktuellem Regierungsprogramm bereits 2040 erreicht werden.

Zur Umsetzung all dieser politischen Zielvorgaben bedarf es nunmehr des Rechts: als Nachhaltigkeitsrecht, abseits traditioneller Grenzen der klassischen Rechtsbereiche oder der Fokussierung auf die nationale oder internationale Ebene. Alle Rechtsgebiete, die Entwicklungen und Problemstellungen im Bereich der Nachhaltigkeit aufgreifen und behandeln, werden als Teil dieser neuen Querschnittsmaterie betrachtet. Für viel Aufsehen gesorgt hat zuletzt das Mitte Juli vorgelegte „Fit for 55“-Legislativpaket der EU-Kommission. Die am Nachhaltigkeitsprinzip orientierten Klimaschutzmaßnahmen sollen sicherstellen, dass die EU ihre Treibhausgase bis 2030 um mindestens 55% reduziert, und zwar auf sozial faire Weise und unter Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft.

 

REWI: Auch das Banken- und Kapitalmarktrecht, das Steuerrecht oder das Strafrecht werden von der Querschnittsmaterie umfasst. Welche Fragestellungen aus dem Nachhaltigkeitsrecht sind in diesen angesprochen?

Gerhard Schnedl: Beim Banken- und Kapitalmarktrecht geht es um den steigenden Bedarf nach „grünen“ bzw. nachhaltigen Finanzprodukten („sustainable finance“) wie etwa „green bonds“. Sie dienen dem Klima- und Umweltschutz und beruhen auf dem EU-Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums. Im Zentrum des Steuerrechts stehen Umwelt- und CO2-Steuern, die zuletzt auch in den Fokus der heimischen Politik gerückt sind. So hat die österreichische Bundesregierung in ihrem Regierungsprogramm eine CO2-Bepreisung zur Erreichung der Pariser Klimaziele explizit ins Auge gefasst. Nachhaltigkeitsaspekte des Strafrechts betreffen vornehmlich das Umweltstrafrecht.

 

REWI: Wie ist die Zeitschrift entstanden?

Gerhard Schnedl: Die NR ist die erste juristische Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum, die sich umfassend durch alle juristischen Fachrichtungen hindurch mit nachhaltiger Entwicklung auseinandersetzt. Die Idee hierzu hatten die drei Herausgeber, die beiden Wiener Anwälte Berthold Hofbauer und Berthold Lindner sowie der Passauer Völkerrechtler Markus P. Beham. Gemeinsam suchten sie nach Mitherausgeber_innen in den jeweiligen Fachbereichen des Nachhaltigkeitsrecht, für den Bereich des Umweltrechts wurden sie bei mir vorstellig. Ich war vom Konzept der geplanten Zeitschrift überzeugt und wurde Teil des Teams. Mit dem Verlag Österreich wurde schließlich auch ein renommierter Verlag gefunden. Im Frühjahr 2021 war es schließlich so weit, das erste Heft der neuen NR ist erschienen, dem mittlerweile Heft 2 gefolgt ist.

 

REWI: Wie sind Sie zum Thema Nachhaltigkeit gekommen?

Gerhard Schnedl: Auf fachlicher Ebene bin ich über das Umweltrecht zum Nachhaltigkeitsrecht gekommen. Das Umweltrecht steht nach dem sog. „Drei-Säulen-Modell“ (Verwirklichung und Harmonisierung ökologischer, ökonomischer und sozialer Ziele) für die ökologische Nachhaltigkeit, d.h. für die Schonung und langfristige Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, um auch zukünftigen Generationen bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten. Aber auch auf institutioneller Ebene habe ich Verbindungen zum Thema Nachhaltigkeit. So bin ich seit mehreren Jahren Mitglied des Nachhaltigkeitsbeirats der Universität Graz sowie Mitglied von ClimLaw: Graz, einem an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz eingerichteten Forschungszentrum zum Klimaschutzrecht, als Teil des interdisziplinären Profilbereichs „Climate Change Graz“.

 

REWI: Was erwartet die Leser_innen in der Zeitschrift?

Gerhard Schnedl: Im aktuellen Heft 2/2021 erwartet die Leser_innen zunächst ein Beitrag von Justizministerin Alma Zadic zum Thema „Nachhaltigkeit als Zielvorgabe für Recht und Justiz“. In den  Fachartikeln spannt sich ein breiter Bogen an Themen, etwa zum Europäischen Green Deal, zur Bedeutung der Nachhaltigkeit im Gesellschaftsrecht, zur (ersten) österreichischen Klimaklage vor dem VfGH oder zur Berücksichtigung sozial- und umweltpolitischer Belange im EU-Antidumping- und Antisubventionsrecht. Weiters gibt es die Rubriken „Judikatur“ (z.B. eine Besprechung der Entscheidung des dt. BVerfG vom März 2021 zur teilweisen Verfassungswidrigkeit des deutschen Klimaschutzgesetzes), „Praxis“ (u.a. Vorschläge zur Bekämpfung von „Greenwashing“ in internationalen Lieferketten), „Literatur“ (z.B. eine Rezension des Tagungsbandes des Grazer Umweltrechtsforums 2019 „CO2- und Umweltsteuern“) und „Veranstaltungen“ (Berichte und Ankündigungen).

Mehr über die Zeitschrift Nachhaltigkeitsrecht erfahren Sie hier.

Erstellt von Wolfgang Schleifer

Weitere Artikel

Donnerstag, 14.8.2025
Hello, Fellow: Viktoriya Gurash
Dienstag, 12.8.2025
Hello, Fellow: Hernán Gómez Yuri
Dienstag, 12.8.2025
Brillante Wissensvermittlung – die Lehrpreise 2024/2025
Freitag, 1.8.2025
Nachruf Willibald Posch (1946-2025)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
16.08.2025,
Graz, 21.1 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche