Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Lösung in Sicht
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 24.01.2019

Lösung in Sicht

Lichten sich die dunklen Wolken über dem Namensstreit? Fällt heute im griechischen Parlament die Entscheidung zugunsten von Mazedonien, so hat sie auch EU-Beitrittsverhandlungen mit im Gepäck. Foto: pixabay.com

Lichten sich die dunklen Wolken über dem Namensstreit? Fällt heute im griechischen Parlament die Entscheidung zugunsten von Mazedonien, so hat sie auch EU-Beitrittsverhandlungen mit im Gepäck. Foto: pixabay.com

Florian Bieber meint, dass eine Lösung im Namensstreit um Mazedonien auch Vorbild für bilaterale Spannungen am Westbalkan sein kann

Vergangene Woche wurde das Wort Jugoslawien als Staatsnamen Geschichte. Auch wenn das Land selbst seit fast drei Jahrzehnten nicht mehr besteht, gab es da noch die "Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien." Die Republik Mazedonien konnte nur unter diesem Namen 1995 den Vereinten Nationen beitreten. 28 Jahre stritt Griechenland dem Land den Namen ab, so dass es international oftmals diesen sperrigen Namen tragen musste.

Nun wurde die letzte Hürde im griechischen Parlament vergangene Woche überwunden, sodass das Land nun Republik Nord Mazedonien heißen wird. 153 der 300 Abgeordneten im griechischen Parlament stimmten am Freitag dem Prespa-Abkommen zu. Im Vorfeld stand eine Zitterpartie im Raum, da die größte konservative Oppositionspartei Nea Demokratia das Abkommen ablehnte, zumindest offiziell, und kleine gemäßigte Parteien, wie To Potami, intern in der Frage gespalten sind.

Im Juni letzten Jahres hatten der griechische Premier Tsipras und der mazedonische Premier Zaev am Grenzsee Prespa ein Abkommen unterzeichnet, dass den Namensstreit beilegt. Die komplexe und nicht ganz leichte Ratifizierung zeigt, wie schwierig es ist den Ballast des Streits abzulegen. NationalistInnen in Griechenland demonstrierten zu zehntausenden im letzten Jahr und erneut vor wenigen Tagen gegen das Abkommen. Für sie ist ein Ausverkauf nationaler Identität. Auch kommt die Frustration mit dem Sparprogramm der Regierung und dem Druck der EU in diesen Protesten zum Ausdruck. Die NationalistInnen in Makedonien machten ähnlichen Druck. Hier waren die Demonstrationen weniger gut besucht, stattdessen blieb ein beratendes Referendum über die Namensänderung aufgrund zu niedriger Wahlbeteiligung ungültig. Die notwendige zwei Drittelmehrheit im Parlament kam nur knapp zusammen. Die ehemalige Regierungspartei VMRO-DPMNE lehnte den Kompromiss strikt ab, ist aber so tief in Korruption und Machtmissbrauch verwickelt, dass einige Abgeordnete doch zustimmten, in der Hoffnung damit ihre Chancen auf Straffreiheit zu erhöhen.

Für Mazedonien ist der Preis höher, das Land musste die Verfassung ändern, um sich einen neuen Namen zu geben, während die albanischen Abgeordneten auch Zugeständnisse einforderten, so wurde Albanisch die zweite Staatssprache. Dafür sind auch die Vorteile größer.

Vor Kurzem meinte eine hochrangige Regierungsvertreterin im Gespräch, dass mit dem neuen Namen Nord Mazedonien das Land jedenfalls eine Mitgliedschaft im Nordischen Rat ansuchen solle. Auch wenn in Nord Mazedonien nicht skandinavische Verhältnisse einkehren werden, ist die Mitgliedschaft in NATO und der EU die wichtigste Motivation einen Kompromiss einzugehen. Mit dem neuen Namen wird Griechenland sein Veto gegen die mazedonische Mitgliedschaft aufgeben. Die Einladung zur NATO steht bereits und ein Beitritt ist dieses oder nächstes Jahr realistisch. Auch der EU Beitritt soll vorankommen, Mazedonien wurde gemeinsam mit Albanien in Aussicht gestellt, dass es im Juni 2019 mit Beitrittsverhandlungen rechnen kann.

Da es nun gelungen ist, die letzte Hürde zu überwinden, kann das nicht nur als Ermutigung für Nord Mazedonien aufgefasst werden, sondern auch für den Westbalkan insgesamt, bilaterale Konflikte zu lösen.

 

Florian Bieber: "Da es nun gelungen ist, die letzte Hürde zu überwinden, kann das nicht nur als Ermutigung für Nord Mazedonien aufgefasst werden, sondern auch für den Westbalkan insgesamt, bilaterale Konflikte zu lösen." ©Kanizaj | 2018
©Kanizaj | 2018
Florian Bieber: "Da es nun gelungen ist, die letzte Hürde zu überwinden, kann das nicht nur als Ermutigung für Nord Mazedonien aufgefasst werden, sondern auch für den Westbalkan insgesamt, bilaterale Konflikte zu lösen."
Erstellt von Florian Bieber

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

Demokratie in der Krise

Nur eine Autostunde von Graz entfernt mutet die Grenzlandschaft idyllisch an. Tatsächlich trügt der Schein

Demokratie in der Krise

Nur eine Autostunde von Graz entfernt mutet die Grenzlandschaft idyllisch an. Tatsächlich trügt der Schein

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche