Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Kollektiver Rechtsschutz im Europäischen Rechtsraum
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 24.11.2021

Kollektiver Rechtsschutz im Europäischen Rechtsraum

 ©congerdesign/pixabay

Internationale Tagung betreffend die EU-Verbandsklagen-Richtlinie

Bis Ende 2022 haben alle Mitgliedstaaten die nach zähem Ringen verabschiedete EU-Verbandsklagen-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Damit muss nun auch Österreich im Zivilprozess erstmals eine echte Sammelklage vorsehen, was im Fall von Massenschäden (Stichwort VW-Abgasskandal) eine erhebliche Aufwertung der Rechtsposition der KonsumentInnen bedeutet. Denn: Geschädigte VerbraucherInnen können sich zukünftig deutlich einfacher als bisher zu einer Gruppe „zusammenschließen“ und – vertreten durch qualifizierte Verbände wie etwa den VKI oder die Arbeiterkammer – gemeinsam in einem Zivilprozess gegen den Schädiger auftreten. Damit steigt für Großunternehmer auch der Anreiz für ein gesetzes- bzw vertragskonformes Verhalten in solchen Fällen, in denen eine gerichtliche Einklagung des Anspruchs durch einen einzelnen Betroffenen wenig attraktiv ist (etwa im „Lehrbuchbeispiel“ des Mineralwasserproduzenten, der seine Flaschen nur mit 0,98l statt mit 1,0l befüllt).

Aus diesem Anlass veranstaltete das Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht (Vorständin: Bettina Nunner-Krautgasser) am 5.11.2021 gemeinsam mit bkp Rechtsanwälte dazu eine international besetzte Online-Tagung (Organisatoren: Philipp Anzenberger und RA Alexander Klauser): Neun renommierte ExpertInnen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden berichteten über die Situation in ihren Ländern und analysierten die neue Richtlinie aus rechtsdogmatischer Sicht. Anschließend wurde in einem rechtspolitischen Panel von wichtigen Vertreter_innen der einzelnen Interessengruppierungen (Justiz, Rechtsanwaltschaft, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer sowie Konsumentenschutzorganisationen) über Umsetzungsvarianten diskutiert. Mit hochkarätigen Vortragenden aus Wissenschaft und Praxis sowie über 150 TeilnehmerInnen aus dem In- und Ausland konnte die REWI Uni Graz  damit einen wieder sichtbaren wissenschaftlichen Impuls für die gegenwärtige gesellschaftspolitische Debatte setzen.

Buchtipp: Der Tagungsband „Kollektiver Rechtsschutz im Europäischen Rechtsraum“ wird in der ersten Hälfte des nächsten Jahres erscheinen!

Erstellt von Rechtswissenschaftliche Fakultät

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche