Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Klimaschutzrecht
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 22.06.2020

Klimaschutzrecht

Das neue Forschungszentrum für Klimaschutzrecht ist ein kompetenter Ansprechpartner für wissenschaftliche Gutachten, Auskünfte und rechtswissenschaftliche Beratung. Foto: pixabay

Das neue Forschungszentrum für Klimaschutzrecht ist ein kompetenter Ansprechpartner für wissenschaftliche Gutachten, Auskünfte und rechtswissenschaftliche Beratung. Foto: pixabay

Neues Forschungszentrum im Profilbildenden Bereich Climate Change Graz eröffnet

Der vom Menschen verursachte Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. An der Universität Graz untersuchen im Profilbildenden Bereich „Climate Change Graz“ über hundert ForscherInnen aus vielen verschiedenen Disziplinen die Veränderungen des Klimas und welche Maßnahmen für eine nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft notwendig sind. Als Teil des Profilbildenden Bereichs wurde nun ein neues Forschungszentrum für Klimaschutzrecht eröffnet: „ClimLaw: Graz“. Den Auftakt gab eine Online-Konferenz am 17. Juni 2020, an der über 80 WissenschafterInnen, darunter renommierte KlimaforscherInnen, ebenso wie VertreterInnen der Praxis teilnahmen. Nach Vorträgen und Präsentationen wurde über ein Grundrecht auf Klimaschutz, ein CO2-Budget in der Verfassung und die weiteren Forderungen des „Klimavolksbegehrens“, das noch bis 29. Juni 2020 unterzeichnet werden kann, debattiert. Dank des Online-Formats war es auch internationalen KollegInnen, insbesondere zahlreichen RechtswissenschafterInnen aus China, USA, Südafrika und Europa möglich, trotz der Covid-19-Reisebeschränkungen am Symposium teilzunehmen. So konnten zahlreiche neue Kontakte zwischen ForscherInnen aus aller Welt geknüpft werden – eine gute Voraussetzung, um gemeinsam zur Lösung der drängenden Probleme aus der Klimakrise beizutragen.

„ClimLaw: Graz“ hat sich zum Ziel gesetzt, zum einen aktuelle Entwicklungen des Klimaschutzrechts kritisch zu beobachten und zu analysieren, speziell aus österreichischer Perspektive. Zum anderen wird gemeinsam mit nationalen und internationalen PartnerInnen aus Wissenschaft und Praxis Forschung mit Fokus auf Klimaschutz- und Umweltrecht vorangetrieben.
„Durch die Vernetzung mit anderen Fachbereichen der Klimaforschung, von den Naturwissenschaften über die Ökonomie bis hin zur Ethik, sowie die enge Zusammenarbeit mit Stakeholdern ist ,ClimLaw: Graz‘ ein kompetenter Ansprechpartner für wissenschaftliche Gutachten, Auskünfte und rechtswissenschaftliche Beratung“, unterstreicht Zentrumsleiterin Eva Schulev-Steindl den Wert der interdisziplinären Ausrichtung.

Die Expertin für Klima- und Umweltrecht berät mit ihrem Team unter anderem auch das Klimavolksbegehren, das in seiner finalen Phase, von 22. bis 29. Juni 2020, noch in jedem Gemeindeamt oder online per Handy-Signatur oder Bürgerkarte unterzeichnet werden kann. Mehr Informationen dazu unter https://klimavolksbegehren.at

>> ClimLaw: Graz – Forschungszentrum für Klimaschutzrecht
 

Eva Schulev-Steindl, Leiterin von "ClimLaw: Graz", erläuterte bei der Online-Konferenz die Ziele und Aufgaben des Forschungszentrums. Fotos: Uni Graz
Eva Schulev-Steindl, Leiterin von "ClimLaw: Graz", erläuterte bei der Online-Konferenz die Ziele und Aufgaben des Forschungszentrums. Fotos: Uni Graz
Ein Team der uniIT zeichnete für die technische Durchführung der Veranstaltung verantwortlich. Hier bei der Eröffnung durch Rektor Martin Polaschek.
Ein Team der uniIT zeichnete für die technische Durchführung der Veranstaltung verantwortlich. Hier bei der Eröffnung durch Rektor Martin Polaschek.
Christoph Bezemek, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, begrüßte die Konferenz-TeilnehmerInnen.
Christoph Bezemek, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, begrüßte die Konferenz-TeilnehmerInnen.
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Achievement Unlocked!

Christoph Kreuz und Wolfgang Braza freuen sich riesig, dass ihre Lehrveranstaltung „VU Vertiefendes Insolvenz- und Sanierungsrecht“ vom Rektorat der Universität Graz mit dem „Lehre: Ausgezeichnet!“ Anerkennungs-Lehrpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Lesen Sie untenstehend Wolfgang Brazas Dankesworte:

Da spielt die Musik

Sebastian Schwamberger ist seit Oktober 2025 Inhaber der Tenure-Track-Professur für Privatrecht und Digitalisierung am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht. Wir begrüßen unseren neuen Kollegen mit einem „Wordrap":

Hello, Fellow: Ranchun Wang

Ranchun Wang, University of Groningen, joins us as Ernst Mosing Junior Fellow in November. She is currently researching ESG disclosure regimes for her PhD thesis. In Graz, she will compare European, US and Chinese rules in this area.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche