Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten KI, die Wirtschaft und das Recht: aufschlussreiche Ein- und Ausblicke
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 14.11.2024

KI, die Wirtschaft und das Recht: aufschlussreiche Ein- und Ausblicke

Publikum im KF Erde

(c) Uni Graz/Fischer-Lessiak

Abendveranstaltung with a view: Was es bei den Vorträgen von Elisabeth Paar, Lukas Soritz (beide REWI Uni Graz) und Philipp Nöhrer (Leftshift One Software GmbH) zu hören und zu sehen gab:

Gemeinsam mit dem Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung der WKO Steiermark setzte sich unsere Fakultät in der jüngsten Ausgabe von „Recht und Wirtschaft im Dialog“ das Ziel, Systeme Künstlicher Intelligenz, ihren Gebrauch in der Wirtschaft und bei Gericht und ihre rechtlichen Implikationen dem interessierten Publikum ganz konkret näherzubringen. Die drei geladenen Expert*innen brachten bei „KI, die österreichische Wirtschaft, und das Recht“ zu diesem Zweck ihre jeweiligen Perspektiven ein. 

Den Anfang machte nach Begrüßung und Einbegleitung durch Dekanin Gabriele Schmölzer und WKO-Institutsleiter Ewald Verhounig REWI-Uni-Graz-Verfassungsrechtlerin Elisabeth Paar (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft). Sie ging unter anderem kritisch auf die Annahme ein, dass eine menschliche Kontrolle der KI-Entscheidungsfindung bzw. -vorbereitung („human in the loop“) bei Gericht grundsätzlich möglich und auch ausreichend sei. Übermäßiges Vertrauen in KI-Systeme, noch dazu bei gleichzeitiger Projektion menschlicher Denkweisen auf dieselbe, führe demgegenüber vielmehr zu einer faktischen Delegation, die vor dem Hintergrund, dass „KI als Richter“ sowohl technisch, als auch verfassungsrechtlich nicht möglich sei, nicht wünschenswert erscheinen könne. Um eine solche Delegation zu vermeiden, müsse man sich zunächst über die grundlegend unterschiedliche Herangehensweise von KI-Systemen und deren Grenzen klar werden. Die Unterteilung juristischer Arbeit in Abschnitte, in denen die Nutzung von KI gefahrlos möglich ist, und in solche, in welchen sie gänzlich verboten sein sollte, könne als nächster Schritt eine Arbeitsteilung Mensch-KI sinnvoll ermöglichen.

Der Begriff der Delegation begleitete die Zuhörenden auch im zweiten Fachvortrag. Lukas Soritz (Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht) ging darauf ein, inwiefern den Vorstand einer Aktiengesellschaft eine Haftung für Entscheidungen von KI-Systemen treffen kann. Es könne aufgrund der faktischen Gegebenheiten – wie auch bei der klassischen Delegation sei die Anweisung an eine KI notwendigerweise inhaltlich unvollständig – angenommen werden, dass zwischen Vorstand und KI-System eine Prinzipal-Agenten-Beziehung entstehe. Zwar läge zwischen Vorstand und KI aufgrund der fehlenden Rechtspersönlichkeit kein (unvollständiger) Vertrag vor, der Programmcode des KI-Systems könne aber als eine solche unvollständige Vereinbarung gesehen werden. Daraus leitete Soritz die Möglichkeit einer sinngemäßen Anwendung der Auswahl-, Einweisungs- und Überwachungspflicht des Vorstands ab. Hier seien jedoch eine Vielzahl von Besonderheiten zu beachten, insbesondere der Black-Box-Charakter der algorithmischen Entscheidungsfindung.

Philipp Nöhrer, bei Leftshift One als Legal und Compliance Officer tätig, legte in seinem Vortag dar, welche Rechtsvorschriften es bei der Nutzung von KI-Systemen im Unternehmen zu beachten gilt. So seien Normen des allgemeinen Zivilrechts, über den Datenschutz und das geistige Eigentum ebenso in unternehmerische Überlegungen mit einzubeziehen wie KI-spezifische Vorschriften der Europäischen Union. Es empfehle sich, Verträge mit Anbietenden genau zu prüfen, klare interne Vorschriften zur KI-Nutzung zu erlassen (AI Use Policy) und Schulungs- und Awareness-Maßnahmen zu ergreifen. Am Ende, so Nöhrer, müsse die Kosten-Nutzen-Rechnung für das Unternehmen aufgehen. Eine solche Berechnung sei momentan besonders komplex: Welche konkreten Schritte in Unternehmen aufgrund der schrittweise in Kraft tretenden Vorschriften des AI Acts der Europäischen Union ab 2. Februar 2025 notwendig sein werden, sei aus der Verordnung selbst noch nicht abzuleiten. Wie die dort von KI einsetzenden und entwickelnden Unternehmen verlangte KI-Kompetenz nachzuweisen sei, müsse im Detail erst geklärt werden.

Diese Ausführungen, die Diversität unter den Besucher*innen aus Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Academia und insbesondere die an die Vorträge anschließende, durchaus launig geführte Publikumsdiskussion zeigten einmal mehr, dass die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und deren rechtliche Implikationen in Forschung und Praxis ein heißes Thema sind und bleiben werden. Das KF Erde, das neue Lokal am RESOWI, bot für die Veranstaltung eine wunderbare Atmosphäre – eine Premiere, die weitere spannende Abendveranstaltungen inklusive anschließendem Austausch with a view verspricht.

Der nächste Termin von „Recht und Wirtschaft im Dialog“ findet im Sommersemester 2025 statt. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche