Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Neuigkeiten Kein Fake
  • Über die Fakultät
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Stay Connected

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 25.05.2021

Kein Fake

Präsentierten den neuen Masterlehrgang für Journalismus: Gerhard Draxler, Rektor Martin Polaschek, Alfred Grinschgl, Anita Ziegerhofer (wissenschaftliche Leiterin), Klaus Poier (stellvertr. wissenschaftlicher Leiter) und Stephan Witzel (Geschäftsführer UNI for LIFE) (v. l.) Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Präsentierten den neuen Masterlehrgang für Journalismus: Gerhard Draxler, Rektor Martin Polaschek, Alfred Grinschgl, Anita Ziegerhofer (wissenschaftliche Leiterin), Klaus Poier (stellvertr. wissenschaftlicher Leiter) und Stephan Witzel (Geschäftsführer UNI for LIFE) (v. l.) Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Schluss mit Fake News: Universität Graz startet neuen Masterlehrgang für Journalismus

Damit fundierte Fakten wieder mehr Verbreitung finden als Falschmeldungen, hat die Universität Graz einen neuen Masterlehrgang entwickelt: „Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit“ startet im Oktober 2021 bei UNI for LIFE, der Weiterbildungsinstitution der Universität Graz.

In vier Semestern werden alle grundlegenden Kenntnisse für eine qualitätsvolle journalistische Arbeit vermittelt. Dazu zählt fundiertes Hintergrundwissen aus den zentralen Bereichen, die das gesellschaftliche Zusammenleben prägen, wie etwa Recht, Geschichte, Politik, Kunst, Soziologie oder Wirtschaft. Voraussetzung für die Teilnahme am Masterlehrgang sind der Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung. Die Kosten für die Ausbildung belaufen sich auf 13.500 Euro. Die Anzahl der Studienplätze ist vorerst auf 25 limitiert.

Der Lehrgang besteht aus insgesamt acht unterschiedlichen Modulen, zusätzlich sind zahlreiche Praktika und eine Masterarbeit gefordert. Nähere Informationen zum Aufbau des Lehrgangs und den einzelnen Modulen finden sich unter http://bit.ly/ufl_journalismus.

Namhafte Größen der Medienbranche haben sich in der Konzeption des Masterlehrgangs eingebracht, wie etwa der langjährige Geschäftsführer der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Alfred Grinschgl und der ehemalige Landesdirektor von ORF Kärnten und Steiermark Gerhard Draxler.

 

Zitate zum Masterlehrgang „Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit“

Martin Polaschek, Rektor der Universität Graz:
„Unsere Universität bietet Medienschaffenden mit dem neuen Masterlehrgang eine hochwertige Ausbildung. Damit knüpft er an eine alte Tradition unserer Institution an. Ich bin zuversichtlich, dass viele künftige Top-JournalistInnen dieses Angebot nutzen werden.“

Anita Ziegerhofer, wissenschaftliche Leiterin des Masterlehrgangs:
„Aufbauend auf einer guten Basis aus der Vergangenheit wollen wir in der Gegenwart QualitätsjournalistInnen für die Zukunft ausbilden. Dies auf der Basis einer breiten Grundausbildung in verschiedenen Bereichen, wie Recht, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Naturwissenschaften oder Technik. Eine möglichst umfassende und breite Ausbildung sehen wir als Grundvoraussetzung für Qualitätsjournalismus.“

Klaus Poier, stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des Masterlehrgangs und Politikwissenschafter:
„Die Wichtigkeit der vierten Gewalt für die Demokratie kann man nicht oft genug hervorheben. Unser Angebot an Medien gleich wie an Politik ist klar und unmissverständlich: evidenz-basierter Qualitätsjournalismus!“

Alfred Grinschgl, ehemaliger Mediengeschäftsführer der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH:
Die knappste Ressource im Journalismus der Gegenwart ist die Nachdenklichkeit. Der neue Lehrgang zum Qualitätsjournalismus befasst sich daher besonders stark mit den inhaltlichen Grundlagen in jeder Medienarbeit.“

Gerhard Draxler, ehemaliger Landesdirektor des ORF Kärnten und des ORF Steiermark:
„Ich unterstütze diesen Universal-Lehrgang auf höchstem Niveau zu 100 Prozent. Ob als Lokal-, Kriminal- oder Gerichtsreporter, als Wirtschafts- und Politikredakteur, als Radio- und TV-Journalist oder als Führungskraft im ORF, ist mir stets bewusst gewesen: Unabhängiger, fairer und ausgewogener Journalismus ist ein unverzichtbares Grundnahrungsmittel für alle Menschen in unserer Demokratie. Nur qualifizierte und engagierte Journalistinnen und Journalisten stellen sicher, dass mediales Super-Food auch in Zukunft allzeit und öffentlich verfügbar sein wird. Ich bin überzeugt, dass die Master-Klassen-Initiative der Uni Graz dazu einen entscheidenden Beitrag liefern kann“.

Weitere Infos zur Weiterbildung: http://bit.ly/ufl_journalismus

Erstellt von Joachim Hirtenfellner

Weitere Artikel

Saisonauftakt nach Maß: 10 Jahre „Fakultätskick“

Ein packendes 4:3 für das Lehrenden-Team gegen die Studierenden läutet unser Studienjahr ein und beweist erneut, dass ein sicherer Rückhalt unbezahlbar ist.

Plattform WIS: Öffentliches und privates Interesse bei Sanierungen

Die dritte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Unternehmenssanierung: Strategien und Hindernisse“ war den unterschiedlichen Interessenslagen im Zusammenhang mit Unternehmenssanierungen gewidmet. Der Präsident der Finanzprokuratur, Wolfgang Peschorn, widmete sich dabei dem öffentlichen Interesse an der Sanierung, Clemens Jaufer analysierte die privat(rechtlich)en Interessen.

M. Koskenniemi: Sovereignty - The Powers of a Paradox

If you hear the word "sovereignty" among lawyers, chances are that his name is going to follow soon after: Martti Koskenniemi. In a keynote lecture on invitation of our Department of International Law and International Relations, he shed light on "his" topic throughout the centuries.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche